Pharmazeutische Zeitung online

Asthmatherapie sollte früh beginnen

21.02.2006  16:40 Uhr

Pharmacon Davos 2006

<typohead type="3">Asthmatherapie sollte früh beginnen

 

Frühzeitig diagnostizieren, frühzeitig therapieren, lautete die Empfehlung von Professor Dr. Michael Kabesch vom Dr.-von-Haunerschen-Kinderspital, München, zur Therapie von Atemwegserkrankungen im Kindesalter.

 

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Etwa 10 Prozent der deutschen Kinder sind von der entzündlichen Erkrankung, die durch eine Enge der Atemwege und Atemnot gekennzeichnet ist, betroffen. Insgesamt haben allergische Erkrankungen in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, wobei Daten einer internationalen Studie (ISAAC) darauf hinweisen, dass etwa 1999 eventuell ein »Prävalenz-Gipfel« erreicht wurde.

 

Fest steht, dass an der Entstehung eines allergischen Asthmas sowohl Gene als auch Umweltfaktoren beteiligt sind. Weniger klar ist, welche Ursachen entscheidend an der Entwicklung beteiligt sind. So werden zum Beispiel der Einfluss von Stillen oder Nicht-Stillen oder sowie von einer Haustierhaltung oder dem Verzicht darauf als auslösende Faktoren kontrovers diskutiert. »Ganz entscheidend ist hier eine positive Familienanamnese«, so der Pädiater.

 

Einigkeit herrscht in der Fachwelt dagegen bei dem Faktor Passivrauchen, der nachweislich einen negativen Einfluss schon vor der Geburt hat. Dadurch wird zum Beispiel das Risiko für die Entwicklung von Asthma bronchiale von 1 auf das 1,3fache erhöht und die Lungenfunktion von 100 auf 98 Prozent erniedrigt. »Dies mag auf den ersten Blick fast vernachlässigbar erscheinen, sagte Kabesch. Dramatisch wird es jedoch bei Kindern, die einen Mangel an dem Enzym Gluthation-S-Transferase und dem Proteaseinhibitor Alpha-1-Antitrypsin (A1AT) aufweisen. Bei ihnen nimmt die Lungenfunktion durch Passivrauchen um 20 bis 30 Prozent ab.

 

Ein schützender Einfluss vor allergischen Erkrankungen wird dem so genannten »Bauernleben« zugeschrieben. Kinder von Bauern haben deutlich weniger Asthma, Heuschnupfen oder atopische Allergien als Kinder, die zwar auch auf dem Land, aber nicht auf einem Hof aufwachsen. Dabei scheint der protektive Effekt vor allem im ersten Lebensjahr stark ausgeprägt zu sein. Welche Exposition genau den schützenden Effekt ausmacht, ist noch unklar. Diskutiert werden Schimmelpilze, Tierprodukte, pflanzliche Produkte, Haare, Staub, anorganische Materialien und Bakterien.

 

»Was die Diagnostik betrifft, befinden wir uns in einem Dilemma, da es keine eindeutigen Bestimmungsparameter gibt«, sagte Kabesch. Dabei hängt der Erfolg der Therapie ganz entscheidend von deren Beginn ab: Bei einem ein- bis zweijährigen Kind könne man nur noch die Hälfte des Therapieerfolgs, verglichen mit einen halbjährigem Kind, erreichen. Die frühzeitige antientzündliche Therapie im Kleinkindalter wird inzwischen auch in internationalen Richtlinien empfohlen.

 

Zur Therapie stehen für Kinder Beta-Agonisten, Corticosteroide und Leukotrienantagonisten zur Verfügung. »Bewährt haben sich vor allem Kombinationen wie Budesonid und Formoterol«, so Kabesch. Entscheidend sei, dass die Therapie kindgerecht ist. So sei eine richtige Inhalationstechnik ausschließlich mit Inhalationshilfen möglich. Eine Studie zeigte, dass zum Beispiel bei nicht dicht anliegender Maske nur 0,1 Prozent des Wirkstoffs die Lunge erreichen. Der Hauptanteil verblieb im Nasen-Rachen-Raum. Weint das Kind während des Inhalierens, erreichen etwa 1 Prozent die Lunge, der Hauptteil verbleibt im Magen. Selbst bei ruhiger Atmung betrug die Lungendeposition nur 5 Prozent.

 

Einen neuen Ansatz biete zum Beispiel Ciclesonid, das durch Esterasen vor Ort zum aktiven Wirkstoff gespalten wird (On-site-Aktivierung). In England ist das Präparat bereits für Kinder zugelassen, in Deutschland wird die Zulassung für Patienten unter 18 Jahren noch in diesem Jahr erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa