Pharmazeutische Zeitung online

OTC-Analgetika beeinflussen Gefühle

14.02.2018  10:32 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol beeinflussen Gefühle und Verhalten womöglich stärker als gedacht. Sie dämpfen anscheinend nicht nur das physische Schmerzempfinden, sondern auch die Gefühle, berichten Forscher der Universität Kalifornien in Santa Barbara jetzt in einem Review im Fachmagazin »Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences« (DOI: 10.1177/237273221 7748965).

 

So empfanden Frauen emo­tional schmerzliche Erfahrungen, zum Beispiel von einem Spiel ausgeschlossen zu werden oder über einen Betrug zu schreiben, als weniger schlimm, wenn sie eine Dosis Ibuprofen genommen hatten, im Vergleich zu Frauen unter Placebo. Bei Männern zeigte sich ­allerdings der gegenteilige Effekt.

 

Auch die Empathie wird Studien zufolge beeinflusst: Testpersonen, die eine Dosis Paracetamol eingenommen hatten, reagierten weniger emotional gestresst, wenn sie über eine Person lasen, die physische oder mentale Schmerzen erlitt. Auch auf schöne und unangenehme Fotos reagierten die Versuchspersonen weniger ausgeprägt nach Paracetamol-Einnahme. Unter Schmerzmittel-Einfluss fällt es zudem wohl leichter, sich von Eigentum zu trennen: In einer weiteren Studie setzten Probanden unter Paracet­amol einen niedrigeren Verkaufspreis für ihre Besitztümer an als die Placebogruppe.

 

Bildgebende Verfahren hätten gezeigt, dass körperliche und soziale Schmerzen im Hirn wohl ähnlichen Mechanismen unterliegen. Die Autoren sehen die Ergebnisse angesichts der Millionen Schmerzmittel-Nutzer als alarmierend an: »Wenn Verbraucher ein OTC-Schmerzmittel einnehmen, glauben sie, dass das ihre körperlichen Symptome lindert, aber sie vermuten keinen breiten psycho­logischen Effekt«, schreiben Kyle G. Ratner, Amanda R. Kaczmarek und Youngki Hong.

 

Auf der anderen Seite ließen sich die beobachteten Effekte aber womöglich auch nutzen, um Personen mit verletzten Gefühlen zu helfen. Hierzu sei jedoch mehr Forschung ­nötig, um die Wirksamkeit und Folgen zu untersuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa