Pharmazeutische Zeitung online
England

E-Zigarette auf Rezept?

14.02.2018  10:36 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe /  Die staatliche Gesundheitsschutzhörde Public Health England (PHE) plädiert laut einem Bericht des britischen Nachrichtenmagazins BBC online dafür, dass Ärzte E-Zigaretten zulasten des National Health Service verschreiben dürfen sollen. Die Risiken der Produkte seien vernachlässigbar und das Potenzial zur Suchtbekämpfung groß, so die PHE.

 

Ihre Forderung stützt die Behörde auf einen eigenen Bericht aus dem Jahr 2015 (E-cigarettes: an evidence update), demzufolge in Großbritannien mindestens 20 000 Menschen jährlich mit dem Rauchen aufhören, wenn sie auf elektronische Zigaretten umsteigen. Die PHE regt zudem an, dass E-Zigaretten auch direkt in Krankenhäusern verkauft werden und dort in extra ausgewiesen Bereichen konsumiert werden können. Auch Arbeitgeber sollten entsprechende Räumlichkeiten, sogenannte Vaping-Areas, zur Verfügung stellen.

Zudem ergab der Report, dass E-Zigaretten 95 Prozent weniger schädlich als klassische Zigaretten seien. Auch für die Umstehenden soll das Risiko durch das »Dampfen« vernachlässigbar sein. Professor Dr. John Newton, Director for Health Improvement bei PHE, sieht ein großes Manko darin, dass die Bevölkerung über die geringen gesundheitlichen Risiken von E-Zigaretten nicht aufgeklärt sei. »Fast die Hälfte der Raucher hat vielleicht nie eine E-Zigarette probiert, weil sie diese für gefährlich halten. Dafür gibt es aber keine Evidenz«, so Newton auf BBC online.

 

Der Report zeige auch, dass Raucher zu wenig darüber wissen, welche Bestandteile von Zigaretten die gesundheitlichen Risiken bergen. »Wenn Leute klassische Zigaretten rauchen, inhalieren sie eine tödliche Mischung aus 7000 Bestandteilen«, sagte Ann McNeil, Hauptautorin des Reports und Professor für Tabakabhängigkeit am Kings College in London. Von 70 davon wisse man, dass sie Krebs verursachen. Diese kämen aber in E-Zigaretten entweder gar nicht oder in viel geringeren Mengen vor. Ein weiteres Ergebnis des Reports: E-Zigaretten animieren Jugendliche nicht zum Rauchen. Weniger als 1 Prozent der Jugendlichen, die vorher nicht geraucht haben, würden regelmäßig E-Zigaretten konsumieren.

 

In Deutschland hat man eine andere Sicht. Laut einer Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kommen bei E-Zigaretten charakteristische krebserzeugende Verbrennungsprodukte und Substanzen aus dem Tabakrauch zwar nicht vor, dennoch handele es sich nicht um gesundheitlich unbedenkliche Produkte. E-Zigaretten sollten laut S3-Leitlinie »Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums« aus dem Jahr 2015 nicht zur Tabak­entwöhnung angeboten werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa