Pharmazeutische Zeitung online
Selbstständige

Bei der Kasse in den Miesen

15.02.2017  08:58 Uhr

Von Anna Pannen / Die Zahl der Selbstständigen, die Schulden bei ihrer Krankenkasse haben, hat sich seit 2011 mehr als verfünffacht. Grund ist, dass viele von ihnen weit weniger verdienen als sie es laut Bemessungsgrenze sollten. Drei Bundesländer fordern nun, die Beiträge an das tatsächliche Einkommen anzupassen.

Immer mehr Selbstständige haben Schulden bei ihrer Krankenkasse. Laut Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lagen die Gesamtrückstände im Dezember bei knapp 6 Milliarden Euro – das ist mehr als fünf Mal so hoch wie 2011. »Leider steigt die Summe der Beitragsschulden kontinuierlich an«, sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands. Viele Selbstständige könnten das monatliche Geld für ihre Krankenversicherung nicht auf­bringen.

Selbstständige müssen sich in Deutschland freiwillig bei einer Kranken­kasse versichern. Um die Höhe ihrer Beiträge zu bestimmen, legt die Bundesregierung jedes Jahr eine sogenannte Mindestbemessungsgrenze fest, setzt also ein Mindesteinkommen voraus. 2017 liegt es bei rund 2231 Euro monatlich, was einem Kassenbeitrag von 350 Euro entspricht. Die meisten Selbstständigen in Deutschland verdienen allerdings viel weniger Geld – nämlich gerade einmal ein Drittel dieser Summe.

 

Die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Thüringen wollen deshalb den Bundesrat dazu bewegen, die Beitragshöhe für Selbstständige zu senken. Der durchschnittliche Selbstständige verdiene gerade einmal 787 Euro monatlich, heißt in einem Antrag. Diese Menschen müssen also fast die Hälfte ihres Einkommens für die Krankenversicherung aufbringen. »Immer mehr schaffen es nicht, ihre Krankenkassenbeiträge zu zahlen«, sagte die brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke). »Hier ist Armut vorprogrammiert, unter der natürlich auch die Familien leiden. Der Bund muss schnell handeln.«

 

Die Antragsteller wollen erreichen, dass das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch geändert wird. Selbstständige sollten wie andere Versicherte die Möglichkeit bekommen, weniger Beiträge zu zahlen, wenn sie wenig verdienen. Schließlich fehle ihnen zusätzlich der Krankenkassenbeitrag des Arbeitgebers.

 

Kleine Änderungen

 

Im September hatte die Fraktion Die Linke bereits eine Anfrage zum selben Thema im Bundestag gestellt. Die Bundesregierung hatte daraufhin erklärt, mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz zumindest kleine Änderungen anzustoßen und dafür zu sorgen, dass sich die Beiträge für Selbstständige künftig an deren Einkommen laut Steuerbescheid bemessen. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, fordert dagegen, die Mindestbemessungsgrenze für Selbstständige auf 450 Euro zu senken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa