Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wussten sie schon, dass ...?

Datum 16.02.2016  15:28 Uhr

... Streptomyces die Mikrobe des Jahres ist?

Annette Mende / »Gewinnung aus Streptomyces-Arten« – wie oft hat man diese Herkunftsbezeichnung im Pharmaziestudium nicht gelernt? Angesichts der Vielfalt der aus Streptomyces gewonnenen Wirkstoffe drängte sich irgendwann die Frage auf, was diese Bakterien denn eigentlich nicht synthetisieren können. Die Vielseitigkeit von Streptomyces, aber sicher auch die Nützlichkeit vieler aus ihnen gewonnener Substanzen hat jetzt die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) dazu bewogen, die Bakteriengattung als »Mikrobe des Jahres 2016« auszuzeichnen. Welche Lebewesen aus dem Reich der Einzeller, Pilze und Algen die härtesten Konkurrenten im Kampf um diesen Titel waren, ist nicht bekannt.

 

Als »Nobelpreisträger und Recycling-Profi« bezeichnet die VAAM ihren Preisträger und weist damit darauf hin, dass die Bakterien für den enzymatischen Abbau komplexer organischer Stoffe wie Cellulose und Chitin und somit für die Bildung von Kompost und Humus unentbehrlich sind. Zudem sei bereits zwei Mal der Nobelpreis für Medizin an Forscher vergeben worden, die aus Streptomyces Arzneistoffe isolierten: 1952 an Selman Abraham Waksman für die Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin und erst im vergangenen Jahr an William Cecil Campbell für die Entdeckung von Avermectin, dessen Weiterentwicklung Ivermectin zur Behandlung von Wurminfektionen eingesetzt wird. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Antibiotika, Fungizide, Antiparasitika und Zytostatika aus den bodenbewohnenden Bakterien isoliert worden. Und aktuelle Studien lassen vermuten, so die VAAM, dass noch viele bislang unbekannte Schätze aus Streptomyceten in den nächsten Jahren gehoben werden können. Auch für kommende Generationen von Pharmaziestudenten wird die »Gewinnung aus Streptomyces-Arten« also ein feststehender Begriff bleiben. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa