Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Negative Nutzen-Risiko-Bilanz

Baldiges Aus für Locabiosol

Datum 16.02.2016  15:28 Uhr

Von Annette Mende / Das Fusafungin-haltige Nasen- und Rachen­spray Locabiosol® wird voraussichtlich bald aus den Apotheken­regalen verschwinden. Der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur zog nach einer Überprüfung eine negative Nutzen-Risiko-Bilanz für den Wirkstoff.

Die Empfehlung lautet, Medikamente mit Fusafungin europaweit aus dem Verkehr zu ziehen. Der Grund sind mögliche allergische Reaktionen, die bis zum Bronchospasmus reichen können. Diese seien zwar selten, so der PRAC, aber unter Umständen lebensbedrohlich. Die Ausschussmitglieder konnten keine Maßnahmen erkennen, um dieses Risiko zufriedenstellend zu senken.

 

Auf der Nutzenseite hat der Wirkstoff, der zur Behandlung von oberen Atemwegserkrankungen eingesetzt wird, aus Sicht des PRAC wenig vorzuweisen. Die Evidenz für einen positiven Effekt von Fusafungin in dieser Indikation sei schwach. Vor dem Hintergrund, dass obere Atemwegserkrankungen wie die banale Erkältung häufig mild verlaufen und selbstlimitierend sind, reichte dies nicht, um den weiteren Einsatz zu rechtfertigen. Zudem befürchtet der PRAC, dass die Anwendung des Antibiotikums Fusafungin einer Resistenzentwicklung Vorschub leisten könnte.

 

Hersteller Fusafungin-haltiger Präparate können nun innerhalb von 15 Tagen eine erneute Überprüfung durch den PRAC beantragen. Da entsprechende Präparate auf nationaler Ebene zugelassen sind, muss nun zuerst die Koordinierungsgruppe für gegenseitige Anerkennung (CMDh) eine Entscheidung über die PRAC-Empfehlung treffen. Fällt diese einstimmig zuungunsten des Wirkstoffs aus, ist die Marktrücknahme sofort bindend für alle Mitgliedsstaaten. Im Fall einer einfachen Mehrheit obliegt die endgültige Entscheidung der EU-Kommission. Bis dahin bleiben die Präparate aber ohne Einschränkung verfügbar. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wirkstoff

Mehr von Avoxa