Pharmazeutische Zeitung online
Geld oder Leben

Verzicht auf Tabletten wäre Patienten viel wert

11.02.2015  09:43 Uhr

PZ / Wie viel Geld oder Lebenszeit würden Menschen hergeben, um nicht täglich Medikamente einnehmen zu müssen? Dieser Frage gingen US-amerikanische Wissenschaftler um Professor Dr. Robert Hutchins von der University of California in San Francisco nach, die wissen wollten, was tägliches Tablettenschlucken für die Lebensqualität bedeutet.

 

Im Fachblatt »Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes« berichten sie, dass es einer von drei Befragten in Kauf nehmen würde, kürzer zu leben, wenn sich damit die tägliche Einnahme einer Tablette gegen Herzkrankheiten vermeiden ließe (DOI: 10.1161/CIRCOUTCOMES.114.001240).

Etwa jeder Fünfte würde eine Zeitspanne zwischen einer Woche und einem Jahr eintauschen, mehr als 8 Prozent der Studienteilnehmer würden sogar auf bis zu zwei Jahre ihrer Lebenszeit verzichten. Ebenfalls etwa jeder Fünfte gab an, dass er einen Betrag von 1000 US-Dollar (etwa 870 Euro) oder mehr bezahlen würde, um nicht für den Rest seines Lebens Tabletten schlucken zu müssen. 9 Prozent glaubten, sie würden dafür ein um 10 Prozent höheres Risiko für einen plötzlichen Tod hinnehmen.

 

Die lebenslange tägliche Einnahme von Herzmedikamenten sehen manche Menschen demnach skeptisch und vermuten, dass sie ihre Lebensqualität einschränken würde. Diese Patienten zu identifizieren und zu einer guten Ad­härenz zu motivieren, ist eine große Herausforderung für Ärzte und Apotheker. Doch empfinden offenbar längst nicht alle Betroffenen die Pflicht zur täglichen Tabletteneinnahme als so belastend, denn ein Großteil der Befragten sprach sich für die Medikamenteneinnahme aus. 62 Prozent würden nicht das geringste Risiko eingehen wollen, früher zu sterben, 70 Prozent würden nicht eine Woche ihrer Lebenszeit für ein pillenfreies Leben eintauschen und 43 Prozent würden dafür nicht einen Cent bezahlen.

 

Für ihre Arbeit hatten die Forscher 1000 Personen mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren über das Internet befragt. Die Fragestellung sei zwar rein hypothetisch gewesen und der Einfluss auf die Lebensqualität vielleicht nicht so groß, dennoch seien ihre Erkenntnisse wichtig, wenn man die große Zahl an Menschen bedenke, die ein Leben lang regelmäßig Herzmedikamente einnehmen müssten, so die Forscher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa