Pharmazeutische Zeitung online
Endometriose

Neue Wirkstoffe erhalten Fruchtbarkeit

11.02.2015  09:43 Uhr

Von Daniela Hüttemann / US-Forscher haben zwei neue Substanzen gefunden, die gegen Endometriose wirken, ohne die Fertilität einzuschränken. Oxabicyclo­heptensulfonat und Chloroindazol greifen dabei zwar genau wie bereits verfügbare Arzneistoffe gegen Endometriose in den Estrogen-Stoffwechsel ein.

 

Doch während die gängigen Arzneistoffe den gesamten Körper beeinflussen und damit entsprechende Nebenwirkungen wie verfrühte Menopause und Unfruchtbarkeit hervorrufen, interagieren die experimentellen Wirkstoffe bevorzugt mit Estrogen-Rezeptoren, die vor allem von endometrischem Gewebe exprimiert werden.

Bei der Endometriose kommen Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter vor, etwa an Eierstöcken, Ei­leitern, Blase oder Enddarm, wo sie zu schmerzhaften Verwachsungen und Entzündungen führen können. Rund 10 Prozent aller Frauen leiden unter Endo­metriose. Bis zur Hälfte der Betroffenen kann keine Kinder bekommen. Und auch die gängige Therapie mit Estrogen-Hemmern wie Letrozol verhindert eine Empfängnis. Zudem kann die alleinige Unterdrückung der Estrogen-Produktion häufig nichts gegen Schmerzen und Entzündung ausrichten.

 

Wissenschaftler von der Universität Illinois konnten nun im Mausmodell zeigen, dass Oxabicycloheptensulfonat und Chloroindazol das Wachstum der Endometriose-Zellen außerhalb der Gebärmutter der Tiere hemmten (DOI: 10.1126/scitranslmed.3010626). Entzündungsreaktionen sowie die Ausbildung neuer Nervenverbindungen und Blutgefäße wurden unterdrückt. Die Fruchtbarkeit der Tiere blieb dagegen erhalten und sie brachten gesunde Junge zur Welt. Auch an menschlichen Endometriose-Zellen konnten die Forscher um die Professoren Dr. Benita und Dr. John Katzenellenbogen positive Effekte zeigen. Kombiniert mit den experimentellen Substanzen wirkte Letrozol besser als allein. Die Forscher hoffen, dass die potenziellen Arzneistoffe auch gegen andere Erkrankungen helfen könnten, bei denen Estrogen und Inflammation eine Rolle spielen, zum Beispiel Multiple Sklerose, Leberfibrose, Brustkrebs oder metabolische Probleme bei Adipositas. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa