Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungen

Neue Erkenntnisse aus Italien

11.02.2015  09:43 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der Skandal um gefälschte Arzneimittel aus Italien ist offenbar noch nicht ausgestanden. Anhand von Rechnungen seien weitere 390 illegale Transaktionen aufgedeckt worden, teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vergangene Woche unter Berufung auf die italienische Zulassungsbehörde AIFA mit.

 

Dabei seien die Geschäfte zum Teil erneut über verschiedene Zwischenhändler abgewickelt worden. Die neuen Erkenntnisse betreffen einem BfArM-Sprecher zufolge allerdings ausschließlich Arzneimittel und Chargen, die bereits zuvor Gegenstand der Ermittlungen waren. An der Situation in Deutschland ändert sich damit grundlegend nichts.

Die Affäre zieht sich bereits über mehrere Monate. Im April 2014 hatte es die ersten Meldungen über Fälschungen aus Italien gegeben. Damals sollen Kriminelle Parenteralia gestohlen, gefälscht und erneut in Verkehr gebracht haben. Schnell wurde deutlich, dass es sich dabei nicht um einen Einzelfall handelte. Laut AIFA sind insgesamt mehr als 80 Präparate betroffen. Sie sollen über Zwischenhändler vor allem bei Importeuren in Deutschland gelandet sein. Die Behörden hatten die betroffenen Packungen umgehend zurückgerufen. Im Oktober hatte die AIFA schließlich erklärt, die Untersuchungen seien weitgehend abgeschlossen. Zudem seien parallel vertriebene Arzneimittel aus Italien legal, die nach dem 1. Juli 2014 exportiert worden seien.

 

»Im Rahmen der noch laufenden Ermittlungen in Italien können möglicherweise weitere illegale Arzneimittellieferungen identifiziert werden«, heißt es beim BfArM. Apotheker, Ärzte und Patienten sollen weiterhin auf mögliche Manipulationen von Medikamenten und deren Verpackungen achten, »da jederzeit manipulierte Arzneimittel unabhängig von der Herkunft auftauchen können«. Betroffene Präparate sollen dann über die Apotheken an die zuständige Landesbehörde gemeldet werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArMItalien

Mehr von Avoxa