Pharmazeutische Zeitung online
Leitbild

Rege Diskussion im Internet

12.02.2014  10:03 Uhr

Von Anna Hohle / Eine Woche nach dem Start ist die Online­diskussion zum Leitbild für Offizin-Apotheken in vollem Gange. Die Teilnehmer liefern Ideen etwa zu Ausbildung, Kommunikation und der Konkurrenz aus dem Internet.

Die Diskussion zum Bild der öffentlichen Apotheke nimmt langsam Fahrt auf. Nachdem zunächst ein technisches Problem vorübergehend für Stillschweigen gesorgt hatte, diskutieren mittlerweile viele Apotheker rege mit bei Themen wie der Selbstbestimmung von Patienten oder dem Verhältnis von Apothekern zu anderen Heilberuflern.

 

Die Diskussion findet gesondert nach Kam­mer­bezirken statt. »In unserer Region ist der Dialog gut gestartet«, sagte Michael Schmitz, Geschäftsführer der Apotheker­kammer Westfalen-Lippe. Etwa 160 Wort­beiträge seien bislang eingegangen, 200 Apotheker hätten außerdem den bereit­ge­stell­ten Online-Fragebogen ausgefüllt. »Mit der bisherigen Beteiligung sind wir schon sehr zufrieden, freuen uns aber, wenn unsere Mitglieder weiter diskutieren«, so Schmitz.

 

Konkurrenz Versandhandel

 

Auch in anderen Bundesländern lief der Online-Dialog gut an. Einige Kammern meldeten allerdings auch, bei ihnen gebe es vergleichsweise wenige Diskussionsbeiträge. Dort hofft man darauf, dass noch mehr Apotheker eigene Ideen und Anregungen einbringen. Aus den bisherigen Beiträgen lässt sich bereits erkennen, dass einige Themen den Apothekern besonders am Herzen liegen, etwa die Konkurrenz durch Versandapotheken. Man müsse sich mehr auf bezahlte Leistungen mit direktem Patientenkontakt konzentrieren, schlagen einige Apotheker vor. Diese könne kein Versender ersetzen. Auch fordern manche Teilnehmer mehr Praxisorientierung in der Ausbildung sowie regelmäßige verpflichtende Weiterbildungen.

 

In Sachen Kommunikation mit Ärzten warnen einige Beteiligte, es dürfe nicht zu besserwisserischem Konkurrenzgebaren zwischen beiden Berufen kommen. Im Kleinen laufe die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsberufen oft sehr partnerschaftlich ab, berichten die Teilnehmer. Eine gut vernetzte Apotheke sei für Patienten eine wertvolle Anlaufstelle. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa