Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Gröhe will keine Freigabe

12.02.2014  10:03 Uhr

Von Ev Tebroke / Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) spricht sich explizit gegen die Freigabe der Pille danach aus. Bei Sozialdemokraten und Opposition sorgt das für Unbehagen.

Im Interview mit der »Welt am Sonntag« sagte Gröhe: »Wir brauchen einen zügigen, diskriminierungsfreien Zugang zur Pille danach und wir brauchen eine gute Beratung. Dies ist am besten gewährleistet, wenn es bei der Verschreibungspflicht bleibt.« Damit stellt sich der Minister gegen die Empfehlung des zuständigen Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht, der Mitte Januar die Aufhebung der Rezeptpflicht erneut empfohlen hatte. Auch der Bundesrat hatte sich im vergangenen Herbst für die Rezeptfreiheit des Notfallkontrazeptivums mit dem Wirkstoff Levonorgestrel ausgesprochen.

 

Schwere Nebenwirkungen

 

Nach Ansicht von Gröhe ist eine Rezeptpflicht aber notwendig, da es sich um einen Wirkstoff handele, der «in Einzelfällen auch schwere Nebenwirkungen hat«. Zudem sei in Deutschland überall und jederzeit ein schneller Zugang zu einem Arzt möglich, etwa auch in der Notfallambulanz der Krankenhäuser. Natürlich könnten auch die Apotheker beraten, so der Gesundheitsminister. Ob das aber im Notdienst an der Fensterklappe in ausreichender Weise geschehen könne, darüber lasse sich streiten.

 

Die Opposition reagierte empört und wirft dem Minister eine Blockadehaltung und Realitätsferne vor. »Gesundheitsminister Gröhe ist von der Lebensrealität offensichtlich weit entfernt«, kritisierte die Sprecherin für Prävention und Gesundheitswirtschaft der Grünen, Kordula Schulz-Asche. Die Pille danach sei wesentlich für Frauen, die in Not geraten sind, um selbstbestimmt und schnell agieren zu können.

 

Gröhes Haltung sorgt auch für Missmut beim Koalitionspartner SPD, der ebenfalls für die Aufhebung der Rezeptpflicht ist. »Das ist eine Bevormundung von Frauen, denen in einer Notlage die Ausübung ihrer Rechte vorenthalten wird«, sagte der stellvertretende Fraktionschef der SPD, Karl Lauterbach, der »Süddeutschen Zeitung« zufolge. Die SPD werde zu einem späteren Zeitpunkt womöglich gegen Gröhes Entscheidung vorgehen. »Denkbar wäre zum Beispiel eine Initiative des Bundesrates«, so Lauterbach. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa