Pharmazeutische Zeitung online
Nanosilber

Kleiner ist nicht unbedingt besser

12.02.2013  17:42 Uhr

Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silber macht sich der Mensch schon seit Langem zunutze. Da eine große spezifische Oberfläche die Wirksamkeit steigert, ist in den vergangenen Jahren fein zerkleinertes Mikro- und Nanosilber in Mode gekommen. Zur Toxikologie vor allem von Nanosilber gibt es momentan aber noch wenige Daten, wie Professor Dr. Rolf Daniels von der Universität Tübingen ausführte.

Silberionen töten Bakterien und Pilze bereits in niedrigen Konzentrationen. Die Wirkung beruht auf diversen Mechanismen. So binden Silberionen an die Oberfläche der Zellmembran, interkalieren zwischen Basenpaaren, verhindern die Bildung der Zellwand und von Biofilmen, binden an Thiolgruppen von Enzymen, bilden freie Radikale, blockieren Signalpeptide und hemmen durch Bindung an die 30S-Untereinheit der ribosomalen RNA die Proteinbiosynthese des Bakteriums.

»Weil Silber unspezifisch viele verschiedene Angriffspunkte nutzt, hat es ein breites Wirkspektrum«, erklärte Daniels. Einzig gegen Viren sei es unwirksam.

 

Viele mögliche Störfaktoren

 

Angaben zur minimalen Hemmkonzentration (MHK) von Silber schwanken zwischen 2 ng/l und 100 µg/ml. »Diese große Streuung zeigt schon, dass es kein standardisiertes Messverfahren gibt«, sagte der Pharmazeutische Technologe. Am realistischsten sei wohl eine MHK von 50 bis 80 µg/ml. Die Wirksamkeit hänge stark vom Nährmedium ab, da nicht nur die Erreger, sondern auch Salze und Proteine der Trägerlösung mit den Silberionen reagierten und so einen Teil des Silbers verbrauchten. Um seine antimikrobielle Wirkung zu entfalten, brauche das Edelmetall zudem eine Stunde Einwirkzeit. »Einmal kurz eine Silberlösung über eine Oberfläche zu spülen, hat daher sicher keinen Effekt«, so Daniels.

 

Metallisches Silber findet heute vor allem als Beschichtung von Wundauflagen breite Anwendung. Allerdings wirkt es selbst nicht antimikrobiell, sondern Silberionen, die auf der Oberfläche durch Oxidation gebildet werden. Um diese zu vergrößern, ist Mikrosilber in Gebrauch, dessen Teilchen durchschnittlich 10 µm groß und schwammartig geformt sind, was die spezifische Oberfläche auf 5 m2/g erhöht.

 

Hersteller von Mikrosilber bewerben ihre Produkte in vielfältigen Anwendungsgebieten. »Eine medizinische Rationale gibt es aber nur für den Einsatz in Hautpflegeprodukten für Neurodermitiker«, sagte Daniels. Mikrosilber-Partikel senken die Keimlast, die bei vielen Neurodermitis-Patienten durch eine vermehrte Besiedelung mit Staphylococcus aureus erhöht ist, und bessern dadurch den Hautzustand. Da es keine placebokontrollierten Studien mit Mikrosilber-haltigen Kosmetika gibt, wird die Anwendung in den Leitlinien allerdings nicht empfohlen. Patienten, die aufgrund der grauen Farbe der Produkte kosmetische Bedenken haben, kann der Apotheker beruhigen: Der Grauschleier ist auf der Haut nicht zu sehen. Ebenso unbegründet sind Daniels zufolge Befürchtungen, dass größere Mengen Silber durch die Haut penetrieren könnten.

 

Nanosilber kein Allheilmittel

 

Silberteilchen mit Partikelgrößen zwischen 1 und 100 nm bezeichnet man als Nano- oder auch kolloidales Silber. Seine Einsatzgebiete sind, wenn es nach den Herstellern geht, noch weiter gefasst als die des Mikrosilbers: Textilien, Fußbodenbeläge sowie Filter für Staubsauger und Klimaanlagen sind nur einige Beispiele. Auf Esoterikseiten im Internet wird sogenanntes Silberwasser als Allheilmittel angepriesen, das angeblich gezielt nur Krankheitserreger vernichtet und harmlose Bakterien verschont. »Tierversuche geben zwar keine Hinweise auf negative Effekte einer oralen oder inhalativen Aufnahme von Nanosilber. Für eine abschließende Bewertung ist die Datenlage aber noch viel zu dünn«, warnte Daniels.

 

Wie bei allen antimikrobiellen Substanzen bestehe auch beim Silber die Gefahr, dass sich bei großflächiger Verwendung Resistenzen bilden. So könnten Bakterien das Silber mithilfe von Effluxpumpen umgehend wieder loswerden. Erreger mit entsprechenden Resistenzgenen habe man bereits im Mund von Menschen mit Zahnfüllungen aus Silberamalgam gefunden. Um eine Zunahme der Silberresistenzen zu vermeiden und um Verbraucher keinem unklaren Gesundheitsrisiko auszusetzen, sollte vor allem Nanosilber nicht unkritisch eingesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa