Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fibromyalgie

Rätselhaftes Schmerzsyndrom

Datum 14.02.2012  17:00 Uhr

Es gibt Ärzte, die bezweifeln, dass es das Fibromyalgiesyndrom überhaupt gibt. Woher die Schmerzen eigentlich kommen, ist trotz intensiver Forschung nach wie vor nicht geklärt. Gleichwohl leiden die Betroffenen sehr darunter. Zur Behandlung hat sich ein multimodaler Ansatz am besten bewährt.

Was ist das Fibromyalgiesyndrom (FMS)? Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus, je nachdem, welcher medizinischen Fachrichtung der Befragte angehört. »Psychosomatiker halten es für eine somatoforme Störung, Psychiater für eine Variante der Depression. Rheumatologen und auch viele Patienten glauben, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handelt, Neurologen sprechen von einem neuropathischen Schmerzsyndrorm. Orthopäden, Hausärzte und viele Gutacher bezweifeln gar, dass es existiert«, sagte Professor Dr. Claudia Sommer vom Universitätsklinikum Würzburg. Am pragmatischsten seien die Schmerztherapeuten, die das FMS einfach als chronische Schmerzkrankheit hinnähmen und behandelten.

Bei aller Unklarheit über die Pathophysiologie des FMS gibt es einige Kriterien, die erfüllt sein müssen, um die Diagnose zu stellen. Dazu gehören chronische, also mindestens drei Monate andauernde Schmerzen in mehreren Körperregionen und ebenso lange bestehende weitere Symptome wie Müdigkeit und Schwellungs- oder Steifigkeitsgefühl in den Händen und/oder Füßen. Die Patienten klagen über tief sitzende Schmerzen in Muskeln und Sehnen, häufig werden in verschiedenen Körperarealen unterschiedliche Schmerzarten beschrieben. Meist beginnt der Schmerz lokalisiert und breitet sich dann aus.

 

Die Schmerzen treten typischerweise bei Druck auf die sogenannten tender points auf, 18 definierte Sehnen­ansatzpunkte, die vor allem an Rücken, Nacken, Brustkorb, Armen und Beinen zu finden sind. »Lange Zeit war die Tender-Point-Untersuchung Voraussetzung für die Diagnosestellung, obwohl es schwierig ist, sie richtig auszuführen und weitere typische FMS-Symptome dabei nicht berücksichtigt werden«, erklärte Sommer. Die deutsche S3-Leitlinie lasse daher neben der Tender-Point-Überprüfung auch die symptombasierte FMS-Diagnose zu.

 

Nach aktuellen Untersuchungen sind etwa 3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von FMS betroffen. Ob auch Kinder ein FMS entwickeln können, ist umstritten. Der typische Patient mit Fibromyalgiesyndrom ist weiblich, mittleren Alters und sehr stark auf die Schmerzen und die Begleitsymptome fixiert. »Die Patientinnen haben ein großes Mitteilungsbedürfnis. Meist ist es unmöglich, das Gespräch auf ein anderes Thema als ihre körperlichen Beschwerden zu lenken«, sagte Sommer.

 

Bevor die Diagnose FMS gestellt werden kann, müssen zunächst andere mögliche Krankheiten wie etwa rheumatoide Arthritis, Myopathien oder Osteoporose als Ursache der Beschwerden ausgeschlossen werden. »Die Kunst besteht darin, andere behandelbare Ursachen nicht zu übersehen, ohne die Patientin durch eine Überdiagnostik auf immer neue potenzielle körperliche Auslöser zu fixieren«, erklärte die Referentin.

 

Da sich mit den heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten keine körperlichen Auslöser der Schmerzen beim FMS finden lassen, steht bei der Behandlung die Pharmakotherapie nicht an erster Stelle. Als hilfreich haben sich Balneo-, Spa- und Ganzkörperwärmetherapie erwiesen. »Auch mit aerobem Ausdauertraining lassen sich sehr gute Erfolge erzielen«, sagte Sommer. Nicht empfohlen werden dagegen Massagen. Diese verstärken die Schmerzen der Patientinnen oft tagelang.

 

Arzneimittel sollten beim FMS nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden. In Europa ist kein Arzneistoff für diese Indikation zugelassen, in den USA sind es Pregabalin (450 mg pro Tag), Duloxetin (60 bis 120 mg pro Tag) und Milnacipran (100 mg pro Tag). Neben diesen drei Wirkstoffen gibt es Sommer zufolge auch bei Amitriptylin einen hohen Evidenzgrad für eine positive Wirkung. Die Dosierung ist mit 10 bis maximal 25 mg täglich deutlich niedriger als in der Indikation Depression.

 

Vor dem Beginn einer medikamentösen Therapie sollte ein realistisches Behandlungsziel vereinbart werden. Da die Patientinnen häufig sehr empfindlich für mögliche Nebenwirkungen sind, müssen die Dosis langsam gesteigert und die Wirkung regelmäßig überprüft werden. »Generell sollten Patientinnen mit FMS keine unkritische Dauermedikation erhalten«, sagte Sommer. Die Pharmakotherapie müsse immer in ein therapeutisches Gesamtkonzept eingebettet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa