Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lungenkrebs

»Wir haben viel erreicht«

Datum 08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">Lungenkrebs: »Wir haben viel erreicht«

 

Bronchialkarzinome zählen zu den häufigsten und aggressivsten Tumoren. An einer Chemotherapie führt meist kein Weg vorbei. Die Überlebensraten haben sich in den vergangenen Jahren zum Teil stark verbessert.

 

»Lungenkarzinome sind eine der weltweit häufigsten malignen Erkrankungen mit 1,35 Millionen Neuerkrankungen und etwa 1,2 Millionen Todesfällen pro Jahr«, sagte Professor Dr. Georg Maschmeyer, Potsdam. 40.000 Todesfälle gebe es jährlich allein in Deutschland. Bei den Lungenkarzinomen steht das Rauchen von Zigaretten mit einer Steigerung des Entstehungspotenzials um den Faktor 15 weit an der Spitze der Risikofaktoren. Das Lungenkrebsrisiko erhöht sich durch Zigarren und Zigarillos um das Neun-, durch Pfeiferauchen um das Acht-, durch Passivrauchen um das circa Zweifache.

 

In circa 80 Prozent der Fälle handelt es sich um nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC); bei etwa 20 Prozent um kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC). Dabei unterscheiden sich die Metastasierungsmuster beider Karzinome deutlich. Zuerst treten Infektsymptome, Schmerzen im Brustkorb, Husten, Atemnot, Heiserkeit, Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust auf. Diese relativ unspezifischen Krankheitszeichen sind Grund für die meist zu späte Diagnose. Das kleinzellige Lungenkarzinom ist extrem invasiv, bildet sehr früh Metastasen und ist meist inoperabel. Dagegen wächst das nicht kleinzellige Lungenkarzinom langsamer und metastasiert später.

 

Bei SCLC erfolgt primär eine Chemotherapie, die gegebenenfalls mit einer Bestrahlung des Schädels kombiniert wird. »Es ist mit einer medianen Lebenserwartung von 16 Monaten zu rechnen«, sagte der Onkologe. Nur in sehr seltenen Fällen lässt sich bei Patienten mit SCLC durch frühzeitige individuelle Therapie ein Langzeitüberleben erreichen. Während das SCLC primär sensibel auf Chemo- und Radiotherapie reagiert und eine Lungenoperation in kurativer Absicht primär nur in seltensten Fällen erfolgt, richtet sich die Therapie des NSCLC nach dem Krankheitsstadium. In den Stadien I bis IIb und IIIa, die etwa 30 Prozent aller NSCLC-Fälle darstellen, kann primär operiert werden. In den Tumorstadien II bis IIIa wird anschließend eine adjuvante Chemotherapie angestrebt. Die Fünfjahres-Überlebensraten liegen in diesen frühen Stadien bei 40 bis 80 Prozent. Werden zu Beginn Lymphknotenmetastasen im mittlerem Gebiet des Brustraums, dem Mediastinum, nachgewiesen, kann eine Chemotherapie vor der Operation die langfristige Ansprechrate verbessern. Auch eine primäre kombinierte Radio-Chemotherapie wird hier empfohlen. Diese wird ebenso eingesetzt bei einer Infiltration des Mediastinums oder bei Tumoren in der Lungenspitze (Pancoast-Tumoren).

 

Im Fall von Fernmetastasen, also Stadium IV, ist lediglich eine palliative Chemotherapie mit einer medianen Lebenserwartung von knapp zwölf Monaten möglich. Trotzdem: »Wir haben viel erreicht«, so Maschmeyer, der auf die Möglichkeit des Wechsels auf eine Zweit-, gegebenenfalls auch Drittlinientherapie verwies. Durch sequenzielle Chemotherapie, bei der monoklonale Antikörper zur Angiogenesehemmung wie Bevacizumab und Wirkstoffe zur Hemmung definierter Rezeptorstrukturen oder Signaltransduktionswege wie Erlotinib zum Einsatz kommen, ist die Überlebenserwartung von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC in den vergangenen 10 bis 15 Jahren verdoppelt worden.

 

Auch wenn die Reduktion des Nicotinkonsums in westlichen Industrieländern langfristig zum Rückgang des Lungenkarzinoms führt, so wird die Bedeutung dieses Karzinoms als Todesursache weltweit deutlich zunehmen. Allein in China gibt es derzeit 350 Millionen Raucher. Die Tendenz ist steigend. Zudem breitet sich der Nikotinkonsum in vielen Ländern auch unter den Frauen immer weiter aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa