Pharmazeutische Zeitung online

Schneiden, Bestrahlen oder Cremen

13.02.2007  14:49 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Schneiden, Bestrahlen oder Cremen

 

Hauttumoren sind die weltweit am häufigsten auftretenden Krebsarten. Jedes Jahr erkranken alleine in Deutschland mehr als 100.000 Menschen neu, etwa 2000 sterben daran.

 

»Hauttumoren sind aufgrund ihrer blickdiagnostisch guten Zugänglichkeit für den Dermatologen leicht zu erkennen«, sagte Professor Dr. Roland Kaufmann, Frankfurt am Main. So breiten sich beim malignen Melanom die meisten Wuchsformen in heilbaren Frühstadien als Fleck aus, um erst im fortgeschrittenen metastasierungsfähigen Stadien vertikal in die Tiefe zu dringen. Neben der zunehmenden Früherkennung (sekundäre Prävention) und primären Prävention durch die Vermeidung von Sonnenbränden begrüßte Kaufmann die Strategie der Chemoprävention an der Haut, zum Beispiel mit COX-Inhibitoren, zur Vermeidung krebsauslösender Zellschädigungen.

 

Auch sei die Behandlung der Krebsfrühstadien an der Haut leichter möglich als bei anderen Krebsarten. Neben den klassischen Methoden wie Operation, Kryo- oder Strahlentherapie, so Kaufmann, existieren heute neue Möglichkeiten der topischen Therapie vor allem bei aktinischen Keratosen oder bestimmten Basalzellkarzinomen. Zu diesen lokalen Methoden zähle unter anderem der Einsatz topischer Immunmodulatoren beziehungsweise die photodynamische Therapie. Beim malignen Melanom bleibe allerdings die operative Entfernung des Primärtumors Methode der ersten Wahl. Es sei heute möglich, besondere Wuchsformen und Rezidivtumore auch in Problemlokalisationen mikroskopisch kontrolliert bis hin zur kompletten Tumorfreiheit chirurgisch zu entfernen. Die von Professor Kaufmann in Davos vorgestellten prognose- und risikoadaptierten Therapieoptionen bei Hautkrebs stehen im Fokus eines Titelbeitrages in einer der kommenden Ausgaben der PZ.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Haut

Mehr von Avoxa