Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

07.02.2018  10:17 Uhr

Rezepturen: Noweda belangt Doc Morris

 

PZ / Mit rechtlichen Schritten will die Noweda auf Defizite der ausländischen Versender beim Thema Rezepturen hinweisen. Hier falle der Versandhandel im Vergleich zu Vor-Ort-Apotheken negativ auf. Aus Sicht der Apothekergenossenschaft informiert Doc Morris seine Kunden bei Rezepturbestellungen nicht ausreichend über lange Lieferzeiten. Auch versäume es der Versender, darauf hinzuweisen, dass er nicht alle Rezepturen anfertigen darf. Deshalb hat Noweda beim Landgericht Düsseldorf nun zwei einstweilige Verfügungen gegen Doc Morris erwirkt. Aus rechtlichen Gründen darf der Versender mit Sitz im niederländischen Heerlen demnach einige in Deutschland zulässige Rezepturen nicht herstellen. Darunter zählen nach Angaben von Noweda etwa jodhaltige Mundspüllösungen oder Zubereitungen mit Ammoniumbituminosulfonat. Die Kunden würden über diese Liefereinschränkung jedoch nicht aufgeklärt, so die Kritik. Darüber hinaus fordert die Noweda in einem zweiten Antrag von Doc Morris einen Verbraucherhinweis darauf, dass Rezepturarzneimittel in der Regel nicht innerhalb von zwei Liefertagen geliefert werden können. Doc Morris hat nun die Möglichkeit, gegen die vorläufige gerichtliche Entscheidung rechtlich vorzugehen.

 

Antibiotika: Strengere Regeln in der Tiermast

 

PZ / Bestimmte Antibiotika dürfen in der Tiermast künftig nur noch in Ausnahmefällen verwendet werden. Das hat der Bundesrat vergangene Woche entschieden, indem er einem Gesetzentwurf aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zustimmte. Es geht darin um Wirkstoffe aus der Gruppe der Fluorchinolone sowie der dritten oder vierten Generation der Cephalosporine. Diese Medikamente gelten als sogenannte Reserveantibiotika, die dann zum Einsatz kommen, wenn andere Antibiotika nicht wirken. Für sie gilt nun ein sogenanntes Umwidmungsverbot: Tierärzte und Landwirte dürfen sie künftig also nur noch bei jenen Tierarten und Krankheiten einsetzen, die eindeutig in der Zulassung beschrieben sind. Ausnahmen gelten nur, wenn die Versorgung eines Tieres ernstlich gefährdet ist. Tierärzte werden durch die Neuerung zudem verpflichtet, in vielen Fällen ein sogenanntes Antibiogramm zu erstellen – also testen zu lassen, auf welche Medikamente der Erreger reagiert. Auch sagt der Gesetzestext nun klar, dass eine Behandlung nur dann ordnungsgemäß ist, wenn der Veterinär das erkrankte Tier auch tatsächlich gesehen hat. Strenger vorgeschrieben ist darüber hinaus, wie Proben entnommen und die Bakterien isoliert werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa