Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Alzheimer

Bluttest zeigt gute Ergebnisse

06.02.2018  15:56 Uhr

Von Judith Lorenz / Eine erhöhte β-Amyloid-Last im Gehirn ist der früheste Hinweis auf einen Morbus Alzheimer. Ein japanisch-australisches Forscherteam stellt im Fachjournal »Nature« nun einen Bluttest vor, der zuverlässig Aufschluss über die Aus­dehnung der zerebralen Protein-Plaques gibt.

Bislang ist die Amyloid-Last im Gehirn nur über Positronen-Emissions-Tomografie (PET) oder anhand von Liquorproben zubestimmen. Dies könnte sich jedoch bald ändern, denn die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Akinori Nakamura vom National Center for Geriatrics and Gerontology in Obu, Japan, entwickelte einen Bluttest auf Amyloid-Biomarker. 

 

Bei diesem werden verschiedene Amyloid-Moleküle mittels Antikörper gebunden (Immunpräzipitation) und anschließend mittels Massenspektrometrie mengenmäßig bestimmt. Hierüber können auch die Mengenverhältnisse von Amyloid Precursor Protein 669-711 zu Aβ1-42 und Aβ1-40 zu Aβ1-42 ermittelt werden, die neueren Erkenntnissen zufolge eine wichtige Bedeutung für die Pathogenese haben.

 

Die Zuverlässigkeit ihres Bluttests testeten die Forscher an zwei unabhängigen Studienkollektiven, einem japanischen mit 121 und einem australischen mit 252 Probanden. Beide Kohorten umfassten klinisch unauffällige Teilnehmer, Individuen mit leichten kognitiven Einschränkungen sowie Patienten mit manifester Alzheimer­demenz. Die zerebrale Amyloid-Last der Studienteilnehmer wurde mittels PET objektiviert, von einigen Probanden lagen zudem Liquorbefunde vor. Den Forschern gelang es, mithilfe der Plasma-Biomarker – getestet wurden die beiden genannten Quotienten sowie ein kombinierter Score – Personen mit ausgedehnten Amyloid-Plaques zu identifizieren. Auch die individuelle PET-Amyloid-Last der einzelnen Probanden ließ sich anhand der Blutwerte sehr genau vorhersagen. Ferner korrelierten die Aβ-Spiegel im Plasma signifikant mit den in der Liquorflüssigkeit gemessenen Werten.

 

Auswahl von Studienprobanden

 

Sollten sich diese Studienergebnisse in weiteren Untersuchungen bestätigen, so die Forscher, stünde ein minimal invasives und kostengünstiges Verfahren zur frühen Alzheimerdiagnostik zur Verfügung. Dieser Bluttest könnte helfen, geeignete Probanden für klinische Studien mit krankheitsmodifizierenden Wirkstoffen zu identifizieren. Patienten in einem präklinischen oder prodromalen Erkrankungsstadium – vor Eintritt irreversibler Hirnschäden – stellen diesbezüglich das ideale Studienkollektiv dar. Auch für den klinischen Alltag versprechen sich Nakamura und Kollegen einen Nutzen: Als Screeninginstrument, bei differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten und zur Festlegung des therapeutischen Vorgehens sowie möglicherweise als Monitoring-Parameter könnte der Bluttest hilfreich sein. Vor dem routinemäßigen Einsatz der Methode, so ihr Fazit, müssen allerdings die Technologie standardisiert und die diagnostische Effektivität der Biomarker umfangreich validiert werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa