Pharmazeutische Zeitung online
Kassen versus Pharmaindustrie

Streit um Arzneimittelpreise

08.02.2017  09:39 Uhr

Von Jennifer Evans / Die Arzneimittelausgaben haben 2016 »ein Rekordniveau« erreicht, sagt die KKH Kaufmännische Krankenkasse. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) behauptet hingegen, die Ausgaben seien gemessen am Bruttoinlandsprodukt seit Jahren stabil.

Die Arzneimittelausgaben der KKH sind im Jahr 2016 extrem angestiegen. Wie die Kasse vergangene Woche mitteilte, zahlte sie rund 840 Millionen Euro für die Versorgung ihrer Versicherten mit Medikamenten aus öffentlichen Apotheken. Demnach liegen die Kosten pro Mitglied laut KKH 4 Prozent über den Ausgaben des Vorjahres. Insgesamt seien aber nur 0,7 Prozent mehr Rezepte abgegeben worden. Das bedeute, dass 2016 mehr hochpreisige Arzneimittel verschrieben worden sein müssen.

 

»Die Kostenspirale geht weiter nach oben. Deshalb muss das geplante Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung hier gegensteuern«, so der KKH-Vorstandsvorsitzende Ingo Kailuweit. Er fordert, dass die für neue Medikamente ausgehandelten Preise mit Pharmafirmen rückwirkend ab dem Tag der Zulassung gelten sollen. »Gleichzeitig muss diese Regelung für alle neuen Arzneimittel möglich sein – nicht erst ab einer Umsatzschwelle von 250 Millionen Euro, wie es aktuell geplant ist«, so Kailuweit. Ansonsten blieben Mondpreise weiter ein Problem.

 

Erstes Marktjahr

 

Seit 2011 ist die Beurteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über den Zusatznutzen eines Medikaments die Basis für Preisverhandlungen zwischen Herstellern und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Bis das Verhandlungsergebnis im ersten Jahr nach Markteintritt auf dem Tisch liegt, setzt der Hersteller den Preis fest.

 

Der BPI widerspricht den KKH-Behauptungen zur Preisentwicklung im Jahr 2016. »Es gab und gibt nachweislich keine Kostenexplosion«, teilte der stellvertretende BPI-Hauptgeschäftsführer Norbert Gerbsch mit. Der Anteil der pharmazeutischen Industrie an den GKV-Ausgaben liege gemessen am Bruttoinlandsprodukt bereits seit Jahrzehnten konstant unter 10 Prozent. Daran ändere auch der von der KKH vermeldete Rekordanstieg nichts. Eine Kostendämpfung der Arzneimittelpreise im Rahmen des geplanten Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes (AM-VSG) sei daher unnötig. Gerbsch warnte, »trotz Wahlkampf die Diskussion um die Arzneimittelausgaben dringend zu versachlichen und einzelne Kassen-Zahlen nicht für gesetzgeberische Schnellschüsse zulasten der Versorgung zu instrumentalisieren«.

 

Schon die Umsatzschwelle ist Gerbsch zufolge für die Hersteller eine große Zumutung, da sie Kalkulations- und Planungssicherheit infrage stelle. »Aber auch für Patienten, die schnell und dauerhaft von Arzneimittelinnovationen profitieren sollen, ist die Aufweichung der freien Preisbildung kein gutes Signal.« Die KKH solle sich besser auf die Versorgungsverantwortung ihrer Versicherten besinnen, so Gerbsch.

 

Die Kasse sieht das mit Blick auf das AM-VSG anders. Kailuweit: »Dort, wo Krankenkassen im Sinne der Patienten für höhere Qualitätsstandards und im Sinne der Beitragszahler für mehr Effizienz sorgen könnten, werden ihnen die Instrumente aus der Hand genommen.« Die KKH befürchtet, dass die Vertrags- und Gestaltungsspielräume der Kassen durch das Gesetz künftig eingeschränkt werden, etwa indem exklusive Ausschreibungen bei Zytostatika und Impfstoffen verboten werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa