Pharmazeutische Zeitung online

So schädigt Paracetamol die Leber

07.02.2017  13:25 Uhr

Von Annette Mende / Paracetamol verursacht Leberschäden, indem es die Verbindungen zwischen den Leberzellen aufbricht. Wenn diese sogenannten tight junctions zerstört werden, nimmt die Struktur des Lebergewebes Schaden, die Zellen können nicht mehr richtig funktionieren und letztlich gehen sie unter Umständen zugrunde.

 

Diese Art der Leberschädigung ist typisch für diverse Erkrankungen, darunter Hepatitis, Zirrhose und Krebs, wurde aber bislang nicht mit der Paracetamol-Toxizität in Verbindung gebracht.

 

Forscher um Wesam Gamal und Dr. Philipp Treskes von der University of Edinburgh fanden den Zusammenhang, indem sie menschliche Hepatozyten im Labor mit Paracetamol behandelten. Die Beobachtung des Tight-junctions-Schadens bestätigte sich in Lebern von Mäusen, die zuvor ebenfalls mit Paracetamol behandelt worden waren. Die Schäden traten bereits bei niedrigen Konzentrationen des Analgetikums auf, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Scientific Reports« (DOI: 10.1038/srep37541).

 

Diese Erkenntnisse über den Mechanismus der Para­cetamol-bedingten Leberschädigung bieten möglicherweise Ansatzpunkte zur Entwicklung neuer Gegenmittel. Hier besteht Bedarf, denn die Paracetamol-Vergiftung ist in vielen westlichen Ländern die häufigste Ursache für akutes Leberversagen. Acetylcystein, das als Antidot eingesetzt wird, ist nur begrenzt wirksam. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Paracetamol

Mehr von Avoxa