Pharmazeutische Zeitung online
NSAR

Bei Schnupfen ist Vorsicht geboten

08.02.2017  09:39 Uhr

Von Annette Mende / Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sollten bei akuten Infekten der oberen Atemwege zurückhaltend eingesetzt werden, da sie das während solcher Erkrankungen bereits erhöhte Herzinfarktrisiko weiter steigern könnten.

 

Diese Empfehlung leiten Wissenschaftler um Yao-Chun Wen von der Universität Taiwan aus einer Beobachtungsstudie mit knapp 10 000 Teilnehmern ab. 

Die Forscher analysierten, wie viele der Patienten, die wegen eines akuten Herz­infarkts hospitalisiert worden waren, in den sieben Tagen vor dem Ereignis eine Atemwegsinfektion gehabt und/oder ein NSAR angewendet hatten. Daraus errechneten sie das jeweilige relative Risiko. In einem Case-Crossover-Design diente dabei jeder Teilnehmer zu einem früheren Zeitpunkt als seine eigene Kontrolle.

 

Im »Journal of Infectious Diseases« geben die Wissenschaftler folgende relativen Risikoanstiege an: Bei Atemwegserkrankung plus NSAR-Anwendung hatten die Teilnehmer ein 3,4-fach erhöhtes Herzinfarktrisiko, eine Atemwegserkrankung allein erhöhte das Risiko um das 2,7-Fache, die alleinige NSAR-Anwendung dagegen um das 1,5-Fache. Waren die Patienten während einer Atemwegsinfektion intra­venös mit einem NSAR behandelt worden, ließ das sogar das Risiko für einen späteren Herzinfarkt um das 7,2-Fache ansteigen (DOI: 10.1093/infdis/jiw603).

 

Wie bei jeder Beobachtungsstudie belegen diese Daten lediglich eine Asso­ziation, keine Kausalität. Dennoch mahnen sie zur Vorsicht vor einem leichtfertigen Einsatz von NSAR bei Erkältung und Grippe. Insbesondere Patienten mit bereits erhöhtem Herzinfarktrisiko sollten hier zurückhaltend sein und im Zweifelsfall vorher mit ihrem Arzt sprechen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa