Pharmazeutische Zeitung online
Zika-Virus

Weitere Ausbreitung ist wahrscheinlich

10.02.2016  09:29 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Zika-Virus hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits in 33 Ländern verbreitet. Dazu gehören lateinamerikanische Länder, aber auch die Kapverden und einige pazifische Inselstaaten. Gezählt worden seien Länder, die den Zika-Ausbruch zwischen Januar 2014 und dem 5. Februar 2016 gemeldet haben. Es gebe zudem indirekte Hinweise auf eine Virenübertragung in sechs weiteren Staaten, gibt die Organisa­tion bekannt. Eine weitere Ausdehnung schätzt sie als wahrscheinlich ein.

Sieben der betroffenen Länder verzeichneten zusätzlich einen Anstieg der Inzidenz von Mikrozephalie bei Neugeborenen und/oder von Guillain-Barré-Syndrom (GBS). Bei beiden Erkrankungen wird ein Zusammenhang mit der Zika- Infektion vermutet, ist aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen.

GBS ist eine seltene, akut einsetzende entzündliche Erkrankung des peripheren Nervensystems, die zu Empfindungsstörungen und Lähmungserscheinungen führt. In der Regel sind zuerst die Beine betroffen, und die Lähmungen breiten sich dann über den Rumpf zu den Armen bis zum Kopf aus. Bei etwa 25 Prozent der Patienten tritt eine Atemlähmung auf, die lebensbedrohlich ist und eine künstliche Beatmung erforderlich macht. Die Erkrankung dauert einige Wochen bis Monate, die Erholungsphase ist mitunter lang. Etwa ein Fünftel der Betroffenen behält bleibende Funk­tionseinschränkungen zurück. Die Inzidenz liegt normalerweise zwischen 0,4 und 4 pro 100 000 Einwohner pro Jahr.

 

Ein Anstieg der GBS-Inzidenz wurde nach WHO-Angaben in Brasilien, Kolumbien, El Salvador, Surinam und Venezuela beobachtet. Schon ein Zika-Ausbruch in den Jahren 2013 und 2014 in Französisch-Polynesien sei mit einem Anstieg der Erkrankungszahlen des Guillain-Barré-Syndroms einhergegangen. Die Ursachen der Nervenkrankheit sind nicht bekannt, häufig werden Infektionen, etwa mit dem Epstein-Barr- oder Zytomegalie-Virus, vor dem Auftreten der Erkrankung beobachtet. Die WHO fordert nun, die Ursachenforschung zu verstärken und einen möglichen Zusammenhang mit der Zika-Virus-Infektion aufzuklären. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa