Pharmazeutische Zeitung online

Kein Zusatznutzen für Lurasidon

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Sven Siebenand / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht für den bei Schizophrenie zugelassenen Wirkstoff Lurasidon (Latuda® von Takeda) keinen Zusatznutzen.

 

Sowohl in der Akuttherapie als auch bei der Rückfallprophylaxe sei unsicher, ob Lurasidon gegen die Symptome einer Schizophrenie ähnlich gut wirke wie die zweck­mäßigen Vergleichstherapien. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG nach der Bewertung des vom Hersteller eingereichten Dossiers für die AMNOG-Nutzenbewertung.

 

Was die Beurteilung von Lurasidon in der Akutbehandlung angeht, hält das Institut die Studien für ungeeignet. Lurasidon wurde in der Akutbehandlung in drei Studien mit Risperidon, Olanzapin oder Quetiapin XR verglichen. Die Dosierungen von Lurasidon und den anderen Substanzen wichen darin aber von der Leitlinie und der jeweiligen Fachinformation ab, so das IQWiG. Ob dadurch Effekte womöglich über- oder unterschätzt wurden, sei unsicher. Weiter kritisiert das IQWiG, dass der Hersteller seine Aussagen zum Zusatznutzen von Lurasidon zur Akutbehandlung allein auf eine Verringerung von Nebenwirkungen stützt. Dies wäre aber nur relevant, wenn nachgewiesen wäre, dass Lurasidon überhaupt so gut gegen Schizophrenie-Symptome wirkt wie die zweckmäßigen Vergleichstherapien.

 

Für die Beurteilung des Zusatznutzens in der Rückfallprophylaxe konnte das IQWiG Ergebnisse eines Vergleichs mit Risperidon heranziehen, in dem die Nicht-Unterlegenheit von Lurasidon gezeigt werden sollte. Dieses Studienziel sei nicht erreicht worden. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der Gemeinsame Bundesausschuss nun ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

 

Lurasidon ist ein selektiver Inhibitor dopaminerger und monoaminerger Effekte. Es bindet stark an Dopamin-D2- sowie an serotonerge 5-HT2A- und 5-HT7-Rezeptoren. Zudem blockiert es bestimmte α2-adrenerge Rezeptor­typen. Als partieller Agonist wirkt es am 5-HT1A-Rezeptor. Da die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin eine wichtige Rolle bei Schizophrenie spielen, trägt die Blockade dieser Rezeptoren dazu bei, die Gehirnaktivität zu normalisieren und Symptome zu reduzieren. Lurasidon bindet nicht an cholinerge oder muscarin­erge Rezeptoren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa