Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris

EuGH prüft Verbot von Rx-Boni

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Ev Tebroke / Rx-Boni haben die obersten Bundesgerichte eindeutig für unzulässig erklärt: Auch ausländische Versandapotheken müssen sich an deutsches Preisrecht halten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) sieht nun aber europarechtlich Klärungsbedarf und schaltet den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein.

Die Frage der Zulässigkeit von Rabatten auf verschreibungspflichtige Medikamente soll jetzt doch der EuGH klären. Das bestätigte die Anwaltskanzlei Diekmann, die die Versandapotheke DocMorris juristisch vertritt. Demnach hatte vergangene Woche im Rahmen einer Verhandlung am OLG Düsseldorf der Vorsitzende Richter angekündigt, die Frage auf europarechtlicher Ebene zur Vorab­entscheidung vorlegen lassen zu wollen.

 

Bei besagtem Gerichtstermin ging es ursprünglich um die Kooperation des niederländischen Versenders mit der Deutschen Parkinson Vereinigung (DPV). Die Wettbewerbszentrale hatte der DPV unlautere Werbung für die gesetzeswidrigen Doc-Morris-Boni vorgeworfen. Der zuständige Richter hat das OLG-Urteil nun ausgesetzt. Seiner Auffassung nach ist es anscheinend nicht eindeutig, dass der EuGH die Einschätzung der obersten deutschen Gerichte in Bezug auf Rx-Boni teilt. Insbesondere ist hier die Frage entscheidend, ob ein solches Verbot einen Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit innerhalb der EU bedeutet.

 

Die deutsche Rechtsprechung schien eigentlich eindeutig. Im August 2012 hatte der Gemeinsame Senat der obersten Bundesgerichte Rx-Boni der Europa Apotheek Venlo für unzulässig erklärt. Auch ausländische Versandapotheken müssten sich an deutsches Preisrecht halten, hatten die Richter damals erklärt. Sie hatten dabei keine Notwendigkeit gesehen, die Frage, ob solch ein Verbot gegen den Grundsatz des freien Warenverkehrs verstößt, auf europarechtlicher Ebene klären zu lassen.

 

Vielmehr hatten sie sich auf ein EuGH-Urteil aus dem Jahr 2009 zum Fremd- und Mehrbesitzverbot für Apotheken berufen. Die EU-Richter hatten die Zulässigkeit dieses Verbots damals unter anderem damit begründet, dass Fragen der Gesundheitsversorgung weitgehend nationalstaatlich geregelt werden dürften. Das OLG sieht nun offensichtlich Klärungsbedarf, ob der EuGH auch bei den Rx-Boni diese Auffassung vertritt. DocMorris und der Verband der europäischen Versandapotheken hatten stets eine Klärung auf europäischer Ebene gefordert.

 

Bis es in dieser Frage zu einem Urteil kommt, wird nach Ansicht von Rechtsexperten noch mindestens ein Jahr vergehen. Die Wettbewerbszentrale sieht das Ganze mittlerweile positiv. Immerhin gebe es bald Klarheit, ob mit dem Rx-Boni-Verbot gegen die Warenverkehrsfreiheit verstoßen werde, hieß es dort. Die ABDA wies hingegen darauf hin, dass es sich bei der Einschaltung des EuGH bislang lediglich um ein Vorhaben handele. Die grundsätzliche Rechtslage sei zudem eindeutig. »Boni auf Rx sind in Deutschland nicht erlaubt«, so die ABDA.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa