Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

Diskussion über Liberalisierung

04.02.2015  09:40 Uhr

Von Yuki Schubert, Berlin / Einige SPD-Politiker können sich eine Entkriminalisierung von Cannabis bei kontrollierter Abgabe und Produktion der Droge vorstellen. Das wurde vergangene Woche bei einer Veranstaltung der Berliner SPD-Fraktion deutlich. Suchtexperten, Bürger und Politiker diskutierten dabei über neue Ansätze in der Drogenpolitik

Bei der Veranstaltung zeigte sich schnell, dass dieses Thema emotionsgeladen ist. Türen knallten und eine verärgerte Bürgerin kritisierte, dass es bei einer Legalisierung von Cannabis vor allem um mögliche Steuereinnahmen gehe. Diese Gelder müssten unbedingt den Suchtkranken zugutekommen, forderte sie.

 

Schwarzmarkt

 

Für Burkhard Blienert, Berichterstatter für Drogen und Sucht der SPD-Bundestagsfraktion, birgt die Illegalität von Cannabis eine große Gefahr. Schließlich würden damit Schwarzmarkt und organisierte Kriminalität toleriert. »Das kann nicht das Interesse des Staates sein«, sagte Blienert. Vielmehr könnten durch einen regulierten Zugang diejenigen besser erreicht werden, die Hilfe benötigten. Außer Frage stand für ihn jedoch, dass strafrechtliche Maßnahmen in der Drogenpolitik unerlässlich seien. Es müsse aber Abstufungen und unterschiedliche Antworten geben, so Blienert.

 

Sebastian Sperling von der Friedrich-Ebert-Stiftung sprach sich für eine kontrollierte Freigabe von Cannabis wie in Uruguay aus. Dort gibt es laut Sperling genaue Vorschriften. So dürfe Cannabis nicht an Ausländer verkauft werden, es gebe ein striktes Werbeverbot und während der Arbeitszeit oder am Steuer dürfe die Droge nicht konsumiert werden. Trotzdem könnten zusätzliche Steuereinnahmen in Millionenhöhe erzielt werden.

 

Darüber hinaus forderte Sperling die Bundesregierung auf, die Mittel für repressive Regelungen in ihrem Drogenbericht künftig genau aufzulisten und Ressourcen freizustellen, um Drogenkartelle besser bekämpfen zu können.

 

In der Diskussion kam auch die Frage auf, ob das Betäubungsmittelgesetz unter Umständen bereits veraltet ist und ob es den aktuellen Gegebenheiten überhaupt noch gerecht wird. Blienert zufolge hat das Gesetz kaum Veränderung durchlaufen. Tatsächlich stammt die letzte umfangreiche Neufassung aus den 1980er-Jahren.

 

Das Gesetz lasse gewisse Probleme offen, wie beispielsweise die Frage, ob es bereits als Drogenbesitz gelte, wenn Analysestellen Drogen annehmen, sagte Tibor Harrach, Sprecher der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik der Grünen. Der Apotheker hob die Bedeutung von Drugchecking hervor, bei dem gefährliche Bestandteile in Drogen möglichst schnell aufgedeckt werden können. Er wies in diesem Zusammenhang unter anderem auf Blei­intoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig im Jahr 2007 hin.

 

Jugend schützen

 

Trotz der vielen Stimmen für eine regulierte Freigabe gab es aus dem Plenum auch einige Gegenstimmen. Besonders der Jugendschutz sei gefährdet, hieß es. Thomas Isenberg, Sprecher für Gesundheit der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, sagte abschließend, dass er sich über den regen Austausch freue. Drogen gehörten zu einer Gesellschaft dazu. Es dürfe daher weder eine Politik geben, die repressiver vorgehe als bislang, noch einen zu liberalen Umgang mit Drogen, der den Cannabis-Konsum verharmlose. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa