Pharmazeutische Zeitung online
Epidemien

Bessere Überwachung gefordert

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Viren und Bakterien sollten besser überwacht und erforscht werden. Dafür sprachen sich mehrere Forscher des Leibniz-Zentrums für Infektionsforschung (LCI) bei einer Pressekonferenz zu Beginn eines Fachsymposiums in Hamburg aus.

 

»Wir haben viel aus dem aktuellen Ebola-Ausbruch gelernt, und zwar, dass wir kein Virus vernachlässigen dürfen«, so Professor Dr. Stephan Günther, Abteilungsleiter Virologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. 

»Wir wissen nie, welches Virus als nächstes eine überregionale Epidemie auslösen wird.« Daher müssten mehr öffentliche Gelder in die Grundlagenforschung, aber auch in die klinische Erprobung von Arzneimitteln und Impfstoffen gesteckt werden. Denn bei einem akuten Ausbruch muss es schnell gehen.

 

Und selbst, wenn man ein Virus vermeintlich gut kennt, muss man wachsam bleiben: »Viren, insbesondere Influenza-Viren, zeigen uns immer wieder neue Facetten«, sagte Professor Dr. Gülsah Gabriel, Virologin am Heinrich-Pette-Institut, dem Leibniz-Institut für experimentelle Virologie. Als heißer Kandidat für die nächste Grippe-Pandemie gilt das Vogelgrippe-Virus H7N9. »Es gibt Anzeichen für eine Adaption an den Menschen«, warnte Gabriel. Für die Influenza gebe es immerhin ein gut ausgebautes Überwachungssystem (Surveillance), vor allem in China, wo regelmäßig Proben von großen Geflügelmärkten, aber auch aus Kliniken untersucht würden.

 

Ein ähnliches System wünscht sich Professor Dr. Ulrich Schaible für multiresistente Bakterien. »Das Auftreten multiresistenter Keime nimmt tatsächlich bei uns zu«, so Schaible, Programmdirektor des Bereichs Infektionen am Forschungszentrum Borstel, das ebenfalls zu den Leibniz-Instituten gehört. Der sorglose Umgang mit Antibiotika weltweit habe dazu geführt, dass einige bislang leicht zu behandelnde Keime immer schwieriger zu therapieren sind. Aktuelles Beispiel ist eine Häufung von Infektionen mit Acinetobacter baumannii am Uniklinikum Kiel. »Wir dürfen Antibiotika nur sehr gezielt anwenden und nur, wenn es wirklich notwendig ist«, mahnte Schaible. »Das gilt sowohl für Ärzte als auch für die Landwirtschaft.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HamburgEbola

Mehr von Avoxa