Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer

Auch antientzündliche Prozesse beteiligt

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass vor allem inflammatorische Prozesse die Entstehung von Alzheimer triggern. Forscher der Universität Florida zeigten jetzt, dass auch die Unterdrückung von Entzündungen die Bildung von Plaques im Gehirn steigern kann.

 

Die Wissenschaftler um Professor Dr. Paramita Chakrabarty leiten daraus ab, dass eine antientzündliche Therapie individuell auf den einzelnen Alzheimer-Patienten und sein Krankheitsgeschehen angepasst werden muss.

Die Pathogenese sei demnach abhängig von verschiedenen Formen von Apolipoprotein E. Im Normalfall entsorgt das Protein andere Proteinreste in der Zelle. Bei der genetischen Variante APOE4 bindet das Protein jedoch an β-Amyloid und beschleunigt die Verklumpung. Etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung tragen diese Genvariante und haben dadurch ein um 50 Prozent erhöhtes Alzheimer-Risiko, so die Studienautoren in einer Pressemitteilung. APOE2 gilt dagegen als schützende Variante. In Untersuchungen mit Mäusen zeigte sich nun, dass das antientzündliche Interleukin 10 (IL10) die Spiegel aller APOE-Varianten erhöht, berichten die Forscher im Fachjournal »Neuron« (DOI: 10.1016/j.neuron.2014.11.020).

 

Sie folgern daraus, dass eine antientzündliche Therapie, die die Expression von IL10 unterdrückt, das Alzheimer-Risiko je nach Genotyp positiv oder negativ beeinflussen kann. Somit könnte theoretisch bei APOE4-Trägern die Einnahme bestimmter entzündungshemmender Medikamente das Alzheimer-Risiko erhöhen, während bei APOE2-Trägern die Schutzwirkung steigt.

 

Die Beobachtung könnte somit erklären, wieso die Gabe nicht steroidaler Antirheumatika in einigen epidemiologischen Studien einen schützenden Effekt vor der Alzheimer-Erkrankung hatten, in anderen Studien jedoch nicht. Noch handelt es sich jedoch um eine vage Hypothese, die durch weitere Forschungsarbeiten belegt oder widerlegt werden muss. Therapieempfehlungen lassen sich daraus nicht ableiten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa