Pharmazeutische Zeitung online
Weltkrebsbericht

Behandlung allein reicht nicht

05.02.2014  10:00 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Zahl der Krebserkrankungen weltweit steigt weiter an. 2012 erkrankten rund 14 Millionen Menschen an Krebs, heißt es in dem aktuellen Weltkrebsbericht. Der Herausgeber, die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehörige Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), stellte den Report anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar vor.

Durch das anhaltende Bevölkerungswachstum und die steigende Lebenserwartung könnte die Zahl der Neuerkrankungen in den kommenden Jahren auf 22 Millionen pro Jahr steigen. Die Todesrate könnte von derzeit 8,3 Millionen auf 13 Millionen pro Jahr anwachsen. Besonders tragisch ist, dass sich nach Schätzung der IARC rund die Hälfte aller Erkrankungen vermeiden ließe, zum Beispiel durch eine gesundere Lebensführung und Impfungen. 

 

So zählen Übergewicht, Rauchen und Um­welt­ver­schmutzung, aber auch Krank­heits­er­re­ger wie Hepatitis-C- und Pa­pilloma-Viren mit zu den wichtigsten auslösenden Faktoren (lesen Sie hierzu auch Krebserkrankungen: Übergewicht bald Hauptrisikofaktor, PZ 05/2014, Seite 32). Die IARC fordert daher nicht nur die Ausweitung wirk­sa­mer Auf­klä­rungs­kam­pag­nen und Früh­er­ken­nung, gerade auch in Entwicklungs- und Schwel­len­län­dern, sondern eine ent­sprech­en­de Gesetzgebung, zum Beispiel strengere Auflagen und höhere Steuern für Zigaretten, Alkohol und zuckerhaltige Getränke.

 

»Trotz aufregender Fortschritte zeigt dieser Bericht, dass wir das Krebsproblem nicht wegtherapieren können«, so IARC-Direktor Dr. Christopher Wild in einer Pressemitteilung. »Mehr Engagement in der Prävention und Früherkennung ist unbedingt nötig, um verbesserte Therapien zu ergänzen und den weltweit alarmierenden Anstieg der Krebslast anzugehen.« Die Kosten für die Behandlung belaufen sich Schätzungen zufolge bereits jetzt auf rund 1,16 Billionen US-Dollar (0,85 Billionen Euro) jährlich. Das sei selbst für die Industriestaaten auf Dauer nicht zu finanzieren.

 

Die häufigsten Krebserkrankungen weltweit 2012 waren mit 13,0 Prozent Lungenkrebs, 11,9 Prozent Brustkrebs und 9,7 Prozent Darmkrebs. Die meisten Patienten verstarben aufgrund von Lungenkrebs (19,4 Prozent), Leber- (9,1 Prozent) und Magenkrebs (8,8 Prozent).

 

In Europa kam es 2012 zu 3,4 Millionen Neuerkrankungen. Am häufigsten traten Brustkrebs mit 13,5 Prozent, Darmkrebs mit 13,0 Prozent, Prostatakrebs mit 12,1 Prozent und Lungenkrebs mit 11,9 Prozent auf. Auch in Europa war Lungenkrebs mit 1,8 Millionen Todesfällen (20 Prozent) die mit Abstand tödlichste Krebserkrankung. Es folgten Darmkrebs (12,2), Brustkrebs (7,5) und Magenkrebs (6,1). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa