Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

07.02.2012  16:03 Uhr

Meldungen

 

Schnelle Apotheker

 

PZ / Christian Bittner war der schnellste Apotheker auf Skiern beim Riesenslalom der Deutschen Ski- und Langlaufmeisterschaft der Apotheker in Berchtesgaden. Der in zwölf Jahren ungeschlagene Christian Schierle hatte damit seinen Meister gefunden. Platz drei belegte Dr. Roland Hermes. Bei den Damen siegte Martina Jutz bereits zum dritten Mal in Folge. Platz zwei erkämpfte sich Beate Prüfert mit einem Vorsprung von 33 Millisekunden vor Constanze Heigl. Beim Langlauf siegte in der Skatingtechnik über fünf Kilometer bei den Damen Barbara Schlosser vor Eva Löhle. Siegerin im klassischen Stil wurde Jana Veith vor Susanne Ickler und Sabine Kast-Wölfer. Bei den Herren skatete Dr. Roland Hermes über zehn Kilometer als Erster ins Ziel, gefolgt von Michael Iffert und Peter Gröschl. In der klassischen Technik gewann Dietmar Wolz vor Lars Lofner und Dr. Jürgen Leikert. Die Ergebnislisten stehen unter www.sanacorp.de/ski im Internet. 750 Teilnehmer und Gäste folgten der Einladung des Pharmagroßhändlers Sanacorp, der den Wettbewerb gemeinsam mit dem Bayerischen Apothekerverband (BAV) ausrichtete. Olympiasiegerin Hilde Gerg eröffnete als Vorläuferin den zweiten Lauf im Riesenslalom und begleitete später als Co-Moderatorin die Siegerehrung.

 

Neue Edel-Kooperation

 

PZ / Unter dem Namen «Die Apotheke» ist in Hamburg eine neue Kooperation mit bislang zwei Filialen entstanden. Eine exklusive Optik sowie ein erweitertes Ergänzungssortiment stehen im Mittelpunkt des Konzepts. So führen die aufwendig gestalteten Apotheken etwa spezielle Biokosmetikmarken. Initiator Peter Menk, ehemaliger Geschäftsführer der inzwischen von der Sanacorp übernommenen Kooperation Partner-Apotheken, setzt für sein Premiumkonzept auf noble Standorte, die eine zahlungskräftige Kundschaft anziehen. So würden in den bisherigen Niederlassungen bereits 60 Prozent der Medikamente von Privatversicherten erworben, bei den rezeptpflichtigen Medikamenten seien es sogar 90 Prozent, wie Menk im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung mitteilte. Hochwertige Standorte mit »Potenzial« seien dementsprechend Voraussetzung für die geplanten deutschlandweiten Filialen.

 

Müller und Volkspharma

 

PZ / Die Drogeriemarktkette Müller präsentiert auf ihrer Homepage als »exklusiven Müller-Partner« neuerdings die Online-Apotheke Volkspharma. Seit mehr als drei Jahren war die deutsche Versandapotheke mycare mit Sitz in der Lutherstadt Wittenberg Kooperationspartner von Müller. Mycare-Chef Christian Buse ist zugleich Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA). Er bestätigte der Pharmazeutischen Zeitung (PZ), dass die Kooperation zwischen mycare und Müller zum 1. Januar beendet worden sei. Zu den Gründen wollte er sich nicht äußern. Volkspharma sitzt im niederländischen Venlo, wie auch die Versandapotheke Europa Apotheek, die Partner der Pick-up-Stellen in den dm-Drogeriemärkten ist. Als Geschäftsführer von Volkspharma stehen im Impressum Apotheker Axel Schröder und Professor Dr. Georg Nagler. Nagler ist – neben Dr. Bernd Schottdorf – zugleich Geschäftsführer der Medical Structures GmbH im bayerischen Augsburg, zu der Volkspharma gehört. Im Gespräch mit der PZ wollte ein Sprecher der Medical Structures keine Stellungnahme zur Kooperation mit Müller abgeben. Die Drogeriekette mit Sitz in Ulm reagierte zunächst nicht auf eine PZ-Anfrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa