Pharmazeutische Zeitung online
Präimplantationsdiagnostik

Entscheidung bis zum Sommer

08.02.2011  17:59 Uhr

dpa / Paare, die bei künstlichen Befruchtungen einen Gentest machen wollen, können bis zum Sommer auf rechtliche Klarheit hoffen. Dann soll der Bundestag über eine Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) in engen Grenzen oder ein Verbot entscheiden.

Die endgültige Abstimmung über die drei vorliegenden Gesetzentwürfe sei noch vor der Sommerpause Anfang Juli wahrscheinlich, sagte der CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer. Er gehört zur Gruppe der Bundestagsabgeordneten, die in dieser Woche in Berlin einen Entwurf für ein striktes Verbot der PID-Technik vorlegten. »Wir wollen nicht, dass in Deutschland eine Qualitätskontrolle über menschliches Leben zulässig ist«, sagte Singhammer. Auch die frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) warnte: »Wir möchten nicht in einem Land leben, wo Einzelne entscheiden dürfen, welches Leben leben darf und welches nicht.«

In Ländern wie Großbritannien, wo die PID erlaubt sei, gebe es wegen medizinischer Fortschritte eine starke Dynamik, das Verfahren immer weiter auszudehnen. So könnten dort schon Embryos auf ein späteres Brustkrebs-Risiko untersucht werden, sagte Schmidt. Mit der PID-Technik können bei künstlichen Befruchtungen erzeugte Embryonen aus dem Reagenzglas mit Gentests – vor der Einpflanzung in den Mutterleib – auf mögliche Erbkrankheiten und drohende Behinderungen untersucht werden.

 

Die Linkspartei-Abgeordnete Kathrin Vogler erklärte, 95 Prozent der Behinderungen bei Neugeborenen seien nicht auf Gendefekte, sondern auf Krankheiten in der Schwangerschaft oder Komplikationen bei der Geburt zurückzuführen. »Auch die PID gibt keine Garantie auf ein gesundes Kind.« Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt äußerte Verständnis für betroffene Eltern, lehnte aber ein Gesellschaftsbild ab, das sich auf Vater, Mutter und gesundes Kind reduziere. »Auch das Leben mit einem behinderten Kind ist ein lebenswertes Leben – und oft auch ein glückliches Leben«, sagte die Grünen-Politikerin.

 

Zwei Gruppen für begrenzte Zulassung

 

Für eine begrenzte Zulassung der PID-Technik sind zwei Gruppen von Abgeordneten, die eigene Gesetzentwürfe erarbeitet haben. Eine Gruppe will die PID nur dann, wenn aufgrund genetischer Vorbelastung der Eltern eine Fehl- oder Totgeburt droht oder mit einem frühen Tod des Kindes innerhalb des ersten Lebensjahres zu rechnen ist. Eine andere Gruppe will mögliche Ausnahmen beim PID-Einsatz allein auf die Frage der Lebensfähigkeit des Kindes beschränken.

 

Der Bundestag ist in dieser Frage tief gespalten. Bei solchen ethischen Grundsatzfragen gibt es traditionell keinen Fraktionszwang, sondern jeder Abgeordnete kann frei entscheiden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa