Pharmazeutische Zeitung online
ABDA

Olympia-Kampagne läuft auf Hochtouren

09.02.2010  17:38 Uhr

Von Bettina Sauer, Berlin / Mit einer Kampagne macht die ABDA Lust auf die olympischen und die paralympischen Winterspiele. Sie will aber auch für die Risiken des Dopings sensibilisieren und dazu motivieren, mehr Sport zu treiben.

Schnee liegt zurzeit in vielen Regionen Deutschlands genug, auch mitten in Berlin. Also rutscht ein Mann schwungvoll auf seinen Skiern über den Gendarmenmarkt und lässt sich dabei von Pressefotografen ablichten.

Ausgerüstet ist er mit einem himmelblauen Schneeanzug und einem roten Schutzhelm. In dieser Montur ist er jetzt auch auf vielen deutschen Kinoleinwänden zu sehen. Ein 30-sekündiger Kinospot zeigt ihn dabei, wie er eine Rutsche als Skischanze benutzt.

 

Lust auf Olympia

 

Der Film ist Teil einer gemeinsamen Kampagne, mit der die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) Lust auf die olympischen und die paralympischen Winterspiele machen. »Wir nutzen dabei viele unterschiedliche Kanäle, unter anderem Plakate, Anzeigen, Aktionen und die Präsenz in Internetportalen«, sagte ABDA-Pressesprecher Thomas Bellartz vergangene Woche bei einer Pressekonferenz in Berlin. Auch alle deutschen Apotheken hätten umfangreiches Informations- und Werbematerial erhalten.

 

»Die Kampagne verfolgt mehrere Ziele«, sagte Bellartz. »Unter anderem wollen wir zeigen, dass es Spaß macht und gesund ist, selbst Sport zu treiben, die öffentliche Wahrnehmung des Behindertensports verbessern und die pharmazeutische Kompetenz der Apotheker verdeutlichen.« Zu Letzterer zähle auch der Einsatz gegen den Arzneimittelmissbrauch beim Doping im Spitzen- wie im Breitensport.

 

Deshalb kooperiert die ABDA eng mit der Nationalen Antidoping-Agentur (NADA). »Gemeinsam werden wir bei den olympischen Winterspielen im Deutschen Haus eine Informations-Apotheke betreiben«, sagte Bellartz. Dort würden sich Apotheker unter anderem um die Arzneimittelversorgung der Sportler kümmern und über missbräuchlich einsetzbare Arzneimittel informieren.

 

Präsenz in Vancouver

 

Die ABDA ist offizieller Co-Partner des DOSB und der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen sowie Nationaler Förderer des DBS. »Daher werden wir natürlich auch bei den paralympischen Winterspielen im Deutschen Haus Präsenz zeigen und unter anderem den Auftaktabend mit gestalten«, berichtete Bellartz. Zudem werde das Engagement der Apotheker für den Sport und gegen Doping auch nach den Olympischen Winterspielen fortgeführt und ausgebaut. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa