Pharmazeutische Zeitung online

IfH widerlegt Glaeske und Lauterbach

09.02.2010  18:06 Uhr

Von Daniel Rücker / Das Institut für Handelsforschung (IfH) fürchtet erhebliche Einschnitte in der flächendeckenden Arzneimittelversorgung. Nach Erkenntnissen aus dem vom IfH vorgenommenen Apothekenbetriebsvergleich steht jede dritte Apotheke in Deutschland gegenwärtig vor dem Aus.

 

Heftige Kritik übt das IfH vor diesem Hintergrund an den Forderungen von Gesundheitsökonom Gerd Glaeske und SPD-Politiker Karl Lauterbach, die eine Reduzierung des Apothekenhonorars vorschlagen. Würde dies umgesetzt, könne mehr als die Hälfte der Apotheken nicht mehr rentabel arbeiten, sagt IfH-Bereichsleiter Markus Preißner. Besonders gefährdet seien Apotheken auf dem Land.

 

Finanzielle Sorgen haben aber nicht nur Apotheken auf dem Land. Betroffen seien Apotheken unabhängig von ihrer Lage, also auch in Städten mit mehr als 20 000 Einwohnern. Ihr dauerhafter Fortbestand ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten mehr als fraglich.

 

Oft sind es Zahlenspiele, mit denen sich wirtschaftliche schwache Apotheken doch noch rentabel rechnen. Dr. Markus Preißner: »Viele Apotheken schaffen künstlichen Gewinn, indem sie die Verluste mit Gewinnen aus anderen Bereichen – beispielsweise Einkünften aus Vermögensanlagen – verrechnen, Rücklagen aufzehren und kalkulatorische Kosten nicht hinreichend berücksichtigen. Spätestens bei Verkauf oder Verpachtung ist das Überleben dieser Apotheken und ihrer Standorte mehr als fraglich.«

 

Das IfH kritisiert Glaeske und Lauterbach auch deshalb, weil sie ihre Forderungen nicht betriebswirtschaftlich begründen. Nach Preißners Berechnungen würden die meisten Apotheken einen Rückgang ihrer Vergütung um 20 Prozent nicht überleben.

 

Jede zweite Apotheke unrentabel

 

Anhand der Daten von 125 am Betriebsvergleich teilnehmenden deutschen Durchschnittsapotheken hat das IfH die Konsequenzen aus Glaeskes Vorschlag berechnet. Das Ergebnis ist fatal: Bei einer Absenkung der Vergütung auf 4,80 Euro, wären 53 Prozent der Apotheken nicht mehr rentabel. Für die Patienten bedeutete dies längere Wege zur nächsten Apotheke. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa