Pharmazeutische Zeitung online

BMG steht zum Mittelstand

09.02.2010  17:38 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Starnberg / Trotz einiger Unstimmigkeiten scheint die schwarz-gelbe Bundesregierung bei ihrer grundlegenden Position zur Arzneimittelversorgung einig und verlässlich zu sein.

 

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler teile die Wertschätzung, die Apotheker dem Arzneimittel entgegenbrächten, unterstrich Michael Meier, Referatsleiter im Bundesgesundheitsministerium (BMG) für Grundsatzfragen, Apothekenrecht und pharmazeutische Berufe, bei einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Apothekenkooperationen (BVDAK) in Starnberg. Patienten müssten alle zu ihrer Genesung nötigen Arzneimittel, auch Innovationen bekommen. Die Bewertung von Kosten und Nutzen der Medikamente sei unverzichtbar, müsse aber nach eindeutigen Regeln erfolgen. Die flächendeckende Versorgung genieße hohe Priorität bei den Politikern. Doch was passiert, wenn in ländlichen Regionen kein Arzt mehr vor Ort ist, fragte der Ministerialrat. »Wird es dann noch die Apotheke geben?« Zur Problemlösung erwarte das Gesundheitsministerium Vorschläge von den Apothekern.

 

Der Referatsleiter machte keinen Hehl aus der mittelstandsfreundlichen Position der Regierungskoalition. Der Minister, selbst Arzt, stehe hinter den freien Heilberuflern, zum Fremdbesitzverbot für Apotheken und trete für faire Marktregeln sowie mehr Rechte für die Patienten ein. Die Apotheken seien eine »wichtige Säule des Gesundheitswesens«. Dass Apotheker heute keine Einzelkämpfer mehr sind, zeige die große Zahl an Kooperationen.

 

Rund 40 Kooperationen

 

In Deutschland gibt es derzeit etwa 40 Kooperationen mit diversen Konzepten und Organisationsformen. Fast 70 Prozent der deutschen Apotheken sind Mitglied in mindestens einer Kooperation, viele davon auch in mehreren. Dem 2008 gegründeten Verein BVDAK unter Vorsitz von Stefan Hartmann gehören Apothekenkooperationen, Apothekendienstleister und Pharmafirmen an. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa