Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schönheitsoperationen

Schnitt im Schritt

Datum 03.02.2009  14:15 Uhr

Indikation

Narben an sensiblen Stellen

 

Apropos Komplikationen: Der Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen, Professor Dr. Günter Germann, beurteilt im Gespräch mit der PZ das gesundheitliche Risiko genitaler Schönheitsoperationen wie folgt: »In dieser sehr sensiblen Region kann es zum ganzen oder teilweisen Verlust des Hautempfindens, zu Narbenschmerzen und narbiger Verziehung der Harnröhrenöffnung kommen. In dieser Zone sollte man sich auf keine unnötigen Experimente einlassen. Menschen, die sich auf einen Eingriff im Intimbereich einlassen, setzen sich und ihr Sexualleben nicht nur großen Risiken aus, sie tun dies auch ohne Garantie, dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird.« Der Arzt räumt ein, dass derartige Eingriff durchaus medizinisch sinnvoll sein können, etwa wenn sich die Gebärmutter gesenkt hat oder eine Frau nach mehreren Geburten einen Scheidenvorfall hat. Zudem können sie helfen, wenn die Vagina nach der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs verkürzt ist. Eine medizinische Indikation sei es auch, wenn die kleinen Schamlippen so groß sind, dass sie störend sind oder sich leicht entzünden.

 

Das Erreichen einer vermeintlichen Norm erscheint Germann aber fraglich. Ein wissenschaftlicher Vergleich von 50 Vaginas habe ergeben, dass es weder hinsichtlich der Farbe noch hinsichtlich der Form eine Norm gebe. Im Gegensatz dazu, so Germann, suggerieren elektronisch bearbeitete Bilder, dass es die Ideal-Vagina gäbe. Das gehe sogar so weit, dass Patientinnen mit Fotos ihrer Wunsch-Vagina in die Sprechstunde kommen. Germann nennt noch ein zweites Motiv für operative Eingriffe an gesunden Genitalien: die Hoffnung auf eine Steigerung der sexuellen Erlebnisfähigkeit. Aus diesem Grund lassen sich Frauen zum Beispiel den sogenannten G-Punkt mit Kollagen, Hyaluronsäure oder Eigenfett aufspritzen. »Dass die Existenz eben jenes G-Punktes bis heute Gegenstand der Diskussion ist, stört dabei offenbar kaum«, kommentiert Germann.

 

Schönheits-OP ist kein Friseurbesuch

 

Der Mediziner hält einen Verlust des Ansehens für seine Berufsgruppe für nicht unwahrscheinlich, zumal in vielen Fällen nicht evidenzbasiert und nach strenger Indikationsstellung vorgegangen werde. »Wir sind als Berufsverband der Plastischen und Ästhetischen Chirurgen intern dazu verpflichtet, unsere Mitglieder an den Hippokratischen Eid und den Verhaltenskodex unserer Gesellschaft zu erinnern«, sagt Germann. Dies könne aber nicht ausreichen, auch in der Öffentlichkeit müsse deutlich werden, dass Sinn und Zweck dieser Eingriffe zum Teil fraglich, die Risiken aber erheblich sind. Mit dieser Einschätzung steht Germann nicht alleine da. Die Präsidentin der österreichischen Schwestergesellschaft, Professor Dr. Maria Deutinger, sagt: »Der saloppe Umgang der Medien im Zusammenhang mit ästhetischen Eingriffen führt dazu, dass sich die Menschen, allen voran junge Personen, des Wagnisses, das jede Operation darstellt, nicht bewusst sind. Sie haben oft den Eindruck, dass ein Eingriff dieser Art von seiner Tragweite her ähnlich wie ein Besuch beim Friseur ist, bei dem man rasch in der Mittagspause vorbeischaut.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN

Mehr von Avoxa