Pharmazeutische Zeitung online

Versorgung von Armen optimieren

06.02.2007  17:28 Uhr

<typohead type="3">Versorgung von Armen optimieren

PZ / Mit einem Pilotversuch im Rahmen der Vesperkirche starten die Schwäbische Tafel und der Pharmagroßhandel Gehe gemeinsam mit Ärzten und Apothekern des Raumes Stuttgart ein Projekt zur verbilligten Versorgung verarmter Menschen mit rezeptfreien Arzneimitteln. Hierzu wurde eine Vereinbarung getroffen.

 

Martin Friz, Diakoniepfarrer und Vorsitzender der Schwäbischen Tafel Stuttgart, hatte lange nach Möglichkeiten und Wegen gesucht, nicht verschreibungspflichtige Medikamente auch für arme Bevölkerungsschichten bezahlbar zu machen. Jetzt ermöglicht Gehe den Kunden der Schwäbischen Tafel, diese Arzneimittel im Rahmen der Vesperkirche mit 25 Prozent Rabatt zu beziehen und fördert das Projekt darüber hinaus mit Nahrungsergänzungsmitteln der Marke »gesund leben«. Ziel des Modells sei es, Erfahrungen zu sammeln, weitere Sponsoren zu gewinnen und langfristig eine Reduzierung auf 50 Prozent des Normalpreises zu erreichen, so Martin Friz.

 

Das Pilotprojekt läuft ab dem 2. Februar in der Ambulanz der Vesperkirche. Es ist geplant, das Modell weiterzuführen, wenn der Versuch erfolgreich verläuft und weitere Partner gefunden werden. Hintergrund für die Überlegungen von Martin Friz war die harte Alltagsrealität: Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente müssen Patienten in Höhe von 2 Prozent ihres Jahreseinkommens selbst übernehmen; erst wer darüber liegt, wird freigestellt. Bei verarmten Menschen mache dieser Eigenanteil rund 75 Euro im Jahr aus, so Friz. »Diese Selbstbeteiligung und die Praxisgebühr aufzubringen, ist für Menschen, die von 345 Euro im Monat leben müssen, schwierig genug.« Dazu kommt: Nicht verschreibungspflichtige Medikamente müssen immer selbst bezahlt werden. »Deshalb treten noch größere Probleme für diese Menschen auf«, sagt Friz und verweist auf tägliche Situationen in Apotheken.

 

Der Vorsitzende der Gehe-Geschäftsführung, André Blümel, zu den Motiven seines Unternehmens: »Als sozial verpflichtetes Stuttgarter Unternehmen haben wir uns sofort entschlossen, Martin Friz zu unterstützen. Jenseits der Verantwortung für sich selbst darf Gesundheit kein Privileg für Begüterte sein. Notwendige Arzneimittel müssen sich in unserem Land alle Menschen leisten können.«

 

Mit dem Projekt soll verarmten Menschen nun ein Stück weit geholfen werden. Die Stuttgarter Ärzteschaft erhält dazu eine Liste mit rund 20 Wirkstoffen und den entsprechenden Produkten, die mit einem so genannten »Grünen Rezept« über am Modell beteiligte Apotheken verbilligt abgegeben werden. Das Rezept wird im Laden der Schwäbischen Tafel in der Hauptstätter Straße mit einem speziellen Stempel versehen, nachdem dort überprüft wurde, ob der Patient im Besitz einer Bonuskarte der Stadt Stuttgart ist. Diese Karte berechtigt zum Einkaufen in den Stuttgarter Tafelläden. Die Patienten können danach eine am Modell beteiligte Apotheke auswählen und erhalten dort das Medikament zum reduzierten Preis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa