Pharmazeutische Zeitung online

Schein-Akupunktur versus Placebo

06.02.2006  15:09 Uhr

<typohead type="3">Schein-Akupunktur versus Placebo

PZ  Nicht alle Placebos »wirken« gleich: In einer Studie linderte eine Schein-Akupunktur Schmerzen besser als eine Placebo-Tablette (Online-Vorabveröffentlichung BMJ doi:10.1136/bmj.38726.603310.55). Als Grund für diesen Unterschied vermuten die Wissenschaftler  den Faktor »Arzt« und das aufwendigere Prozedere bei der Akupunktur.

 

Das Team um Ted J. Kaptchuk von der Harvard Universität in Boston untersuchte 270 Patienten mit chronischen Unterarmschmerzen. In einer ersten zweiwöchigen »Run-in«-Phase erhielt die Hälfte eine Schein-Akupunktur, die andere Hälfte eine Placebo-Tablette. Beide Behandlungen erzielten bei den Patienten eine gleich gute Wirkung. Dabei wirkte die Tablette tendenziell etwas besser, vor allem was die Besserung des Schlafs betraf.

 

In der zweiten Phase wurden die Patienten erneut randomisiert. Eine Hälfte nahm an einer Studie teil, die die Schein-Akupunktur mit einer echten Akupunktur verglich, die andere Hälfte an einer placebokontrollierten Medikamentenstudie mit Amitriptylin. Hier zeigte sich die Wirkung der Schein-Akupunktur der Placebo-Tablette überlegen. Mit zunehmender Dauer der Studie wurde die Wirkung der Schein-Akupunktur immer besser, während bei den Placebo-Tabletten ein Plateau erreicht wurde. Für Kaptchuk ist dies ein Hinweis auf den Faktor »Arzt«. Das Prozedere der Akupunktur wurde zweimal wöchentlich wiederholt, während der Arzt bei der Einnahme der Pillen nicht anwesend war.

 

Auch die Nebenwirkungen eines Placebos werden anscheinend durch den Faktor Arzt bestimmt. Vor Beginn der Studie hatten die Ärzte die Patienten über die potenziellen Nebenwirkungen aufgeklärt. Die (Pseudo-)Akupunktur könne zu einem vorübergehenden Wundsein führen, die angeblichen Amitriptylin-Tabletten zu Müdigkeit und einem trockenen Mund. 25 Prozent der Schein-Akupunktierten und 31 Prozent der mit Placebo-Tabletten behandelten Patienten gaben später die von den Ärzten genannten Nebenwirkung an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa