Pharmazeutische Zeitung online

Prionen schützen Stammzellen

06.02.2006  15:22 Uhr

<typohead type="3">Prionen schützen Stammzellen

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Prionen sind als Erreger von BSE und Creutzfeld-Jakob bekannt. Welche physiologischen Funktionen sie haben, war bislang unklar.

 

Nun haben amerikanische Forscher entdeckt, dass die Prion-Proteine adulten Stammzellen helfen, ihre Regenerationsfähigkeit beizubehalten. Seit mehr als zehn Jahren ist bekannt, dass Prionen (PrP), wenn sie falsch gefaltet sind, neurodegenerative Erkrankungen wie Scrapie oder BSE auslösen. Welche Aufgaben die normal gefalteten Proteine, die bei jedem Säugetier in vielen Geweben vorkommen, eigentlich haben, wissen Forscher bislang nicht. »Jahrelang haben wir uns gewundert, wieso die Evolution dieses Protein konserviert hat, welche positive Funktion es möglicherweise haben könnte«, sagte Professor Dr. Susan Lindquist vom Whitehead Institute in Cambridge, Massachusetts. Um dies zu klären, züchteten Forscher bereits 1993 Knockout-Mäuse, bei denen das Gen für PrP ausgeschaltet wurde. Die Tiere konnten somit kein Prion-Protein herstellen. Auftretende Fehlbildungen sollten Rückschlüsse auf die Aufgaben des Proteins geben. Doch die Knockout-Mäuse zeigten keinerlei Auffälligkeiten und erschienen völlig gesund. Sie entwickelten nur keine neurodegenerative Erkrankungen, wenn ihnen Prionen injiziert wurden.

 

Eine mögliche Antwort liefern nun Wissenschaftler vom Whitehead Institute. Dr. Cheng Cheng Zhang und seine Kollegen entdeckten bei der Arbeit mit hämatopoetischen Stammzellen, dass diese auf der Oberfläche Prionen besitzen. Um ihre Funktion zu klären, untersuchten die Forscher Zellen, in denen das Gen für PrP ausgeschaltet war. Auch diese unterschieden sich nicht von normalen Knochenmarkszellen. Aber als sie die Stammzellen wiederholt in immer andere Mäuse transplantierten, stellten sie einen Unterschied fest. Die Zellen, die kein PrP exprimierten, verloren schnell ihre Regenerationsfähigkeit, berichten die Forscher in der Zeitschrift »Proceedings of the National Academy of Sciences« (10.1073/pnas.0510577103). Prionen schützen die Stammzellen vor Stress und erhalten ihre Funktion, vermuten die Wissenschaftler daher.

 

Als Nächstes wollen die Forscher nun untersuchen, ob das Prion-Protein diese Aufgabe auch bei anderen Stammzellen, zum Beispiel aus der Lunge oder dem Gehirn, wahrnimmt. Außerdem wollen sie klären, durch welche molekularen Mechanismen PrP die Stammzellen schützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa