Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker

Datum 06.02.2006  10:32 Uhr

Orales Antikoagulanz im Test

Boehringer Ingelheim beginnt das Studienprogramm RE-VOLUTION zu thromboembolischen Erkrankungen, an dem weltweit über 27.000 Patienten teilnehmen werden. Untersucht wird der oral verfügbare direkte Thrombinhemmer Dabigatran etexilat (Rendix®). Der Arzneistoff könnte künftig zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern, zur Prävention der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) nach Hüft- oder Kniegelenkersatz und zur Sekundärprävention der TVT eingesetzt werden. Der neue Wirkstoff wird nach Angaben des Unternehmens in fester Dosierung verabreicht und macht zudem aufwendige Gerinnungskontrollen überflüssig. PZ

Neue Option bei Lungenkrebs

Das Zytostatikum Topotecan (Hycamtin®) hat die Zulassungserweiterung zur Zweitlinientherapie von Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs erhalten. In einer Phase-III-Studie mit 141 Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung konnte die durchschnittliche Überlebenszeit mit Topotecan im Vergleich zu einer symptomlindernden Behandlung annähernd verdoppelt werden (von 14 auf 26 Wochen). Auch die krankheitsbedingten Symptome der Patienten verbesserten sich deutlich. Die Behandlung mit Topotecan gilt im Allgemeinen als gut verträglich. Der Wirkstoff ist in Europa bereits seit 1996 zur Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms zugelassen. PZ

Positives Votum für Rivastigmin

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMEA hat die zusätzliche Indikation von Rivastigmintartrat (Exelon®) zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Demenz bei Parkinson-Patienten positiv bewertet. Der Hersteller Novartis erwartet die Zulassung noch dieses Jahr. Der Antrag wurde auf Grund von Daten einer randomisierten kontrollierten Studie mit 514 Probanden eingereicht. Die Behandlung mit Rivastigmin führte zu einer signifikanten Verbesserung der Gedächtnisleistung, der Konzentration und der Verhaltensstörungen. Nebenwirkungen waren leichte Übelkeit oder Erbreichen. Der Cholinesterasehemmer ist derzeit bei Morbus Alzheimer indiziert. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa