Pharmazeutische Zeitung online

Bemerkenswerte Zusammenarbeit

06.02.2006  10:32 Uhr

Generika

<typohead type="3">Bemerkenswerte Zusammenarbeit

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Kooperationen sind im Pharma-, Großhandels- und auch im Apothekenmarkt grundsätzlich nichts Besonderes mehr. Nicht besonders, aber umso bemerkenswerter ist die »enge Zusammenarbeit« zwischen der Assist Pharma GmbH und dem Generikaproduzenten TAD Pharma.

 

In einer Ende Januar verbreiteten Pressemitteilung beider Unternehmen wird angekündigt, dass Assist und TAD »künftig in der Arzneimittelversorgung kooperieren« würden. Grundlage sei eine »neue Technologie«, die die zur Kohl-Pharma-Gruppe gehörende Asisst Pharma entwickelt habe. Schlichter formuliert und nicht nur zwischen den Zeilen der Mitteilung herauszulesen: Kohl verblistert und TAD liefert die Inhalte dafür. Und damit die Argumentationskette pro Massen-Verblisterung auch funktioniert, weisen die Unternehmen auf die Kosten für Fehlbehandlungen, Frühverrentungen, längere Krankenhausaufenthalte sowie Arzneimittelmüll hin. Das alles summiere sich auf 10 Milliarden Euro jährlich. Die Retter stehen Gewehr bei Fuß.

 

Da Kooperationen nicht nur Synergien heben helfen, sondern auch Freude stiften, ist Assist-Geschäftsführer Jörg Geller »froh, einen so starken Partner für das Projekt gewonnen zu haben«. Immerhin stelle TAD hochwertige und preisgünstige Arzneimittel her und »liefert uns einen wesentlichen Teil der generischen Arzneimittel, die zur Versorgung chronisch kranker Menschen benötigt werden«. Und Jens Peter Schütz ergänzt als Geschäftsführer von TAD Pharma, dass nicht nur beide Unternehmen, sondern auch die Patienten sparen, weil sie gezielter versorgt würden und die Verblisterung Kosten einspare.

 

Bis Ende 2007 wolle Assist mit dem System rund 600.000 Patienten versorgen. Laut Geller belege das Modell, dass integrierte Arzneimittelversorgung in der Praxis funktionieren könne. In der Branche wird das Projekt mehr als skeptisch beäugt. Am Donnerstag dieser Woche wollte Assist-Eigner Edwin Kohl in Freiberg bei Stuttgart die neue Mega-Verblisteranlage und das System einer möglichst breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa