Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

31.01.2018  10:27 Uhr

Grippe erhöht Herzinfarkt-Risiko

 

PZ / In den ersten sieben ­Tagen nach dem Nachweis einer echten Influenza ist das Risiko für einen Herzinfarkt um den Faktor sechs erhöht. Das ergab eine Studie, die Forscher der kanadischen ­Gesundheitsbehörde von Ontario jetzt im »New England Journal of Medicine« vorstellen (DOI: 10.1056/ NEJMoa1702090). Die Forscher um Dr. Jeff Kwong werteten die Daten von mehr als 20 000 Erwachsenen aus, die in den Jahren 2009 bis 2014 eine labor­bestätigte Diagnose einer Grippeinfektion erhalten hatten. Von diesen betrachteten sie die 364 Personen, die zusätzlich im Jahr vor oder im Jahr nach der ­Influenza einen Myokard­infarkt erlitten hatten. 20 von ihnen erlitten den Infarkt in den von den Forschern als Risikointervall definierten sieben Tagen nach der Grippediagnose. In der Kontrollperiode (ein Jahr vor und ein Jahr nach der Infek­tion) traten insgesamt 344 Herzinfarkte auf, pro Woche also 3,3. Somit war das Risiko für einen Infarkt im Risikointervall sechsfach erhöht. Besonders deutlich war der Effekt bei Infektionen mit Influenza-B-Viren, hier war das Risiko zehnfach erhöht, bei Influenza-A-Viren nur fünffach. Andere Atemwegsinfektionen waren ebenfalls schädlich für die Herzgesundheit. So steigerte eine Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) das Infarktrisiko um den Faktor 3,5 und andere Viren um etwa den Faktor 2,8.

 

Meningokokken-B- Impfung kein Standard

 

Die Meningokokken-B-Impfung wird vorerst in Deutschland nicht zu einer neuen Standardimpfung für Kinder erklärt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) bleibt bei ihrer bisherigen Bewertung und spricht sich gegen eine Impfung aller Kinder aus. Die Begründung liegt im »Epidemiologischen Bulletin« 3/2018 vor. Demnach führen Meningokokken (Neisseria meningitidis) vom B-Typ zwar oft zu schweren Verläufen. Die Krankheitslast in Deutschland sei jedoch derzeit niedrig und nehme weiter ab. So erkrankten ­zwischen 2013 und 2016 im Mittel jährlich 211 Personen an einer invasiven Meningokokken-B-Infektion. Zwischen 2001 und 2005 lag die Zahl noch bei 400 bis 570 Erkrankungen pro Jahr. Das höchste Risiko haben Säuglinge und Kleinkinder sowie Jugendliche. Seit Januar 2013 steht in Europa ein Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B (Bexsero®) zur Verfügung, seit 2017 zudem Trumenba® mit etwas anderer Antigen-Zusammensetzung. Standard-Impfung in Deutschland ist dagegen die einmalige Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C ab einem Alter von zwölf Monaten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa