Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Versandhandel

Shop Apotheke mit Umsatzboom

01.02.2017  10:18 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Versandapotheke Shop Apotheke Europe kann sich im Geschäftsjahr 2016 über ein kräftiges Wachstum freuen. Wie das ­Unternehmen mit Sitz im niederländischen Venlo jetzt bekannt gegeben hat, stieg der Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 41 Prozent auf 177 Millionen Euro (2015: 126 Millionen).

 

Laut Finanzvorstand Ulrich Wandel hat das Unternehmen damit das Wachstumsziel für 2016 erreicht. Insbesondere habe dazu ein starkes viertes Quartal beigetragen, in dem der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um circa 50 Prozent auf rund 52 Millionen Euro gesteigert werden konnte. 

 

Als Ursache für das Plus nennt das Unternehmen einen deutlichen Anstieg aktiver Kunden von 1,3 Millionen in 2015 auf 1,8 Millionen Ende 2016. Während der Versender im deutschen Markt seinen Umsatz um 25 Prozent auf 145 Millionen Euro verbessern konnte (2015: 116 Millionen), wuchs das Geschäft im internationalen Markt um das Dreifache auf einen Umsatz von 30 Millionen (2015: 8 Millionen). Dieser umfasst die Regionen Österreich, Frankreich, Belgien, Niederlande, Spanien und Italien. »Unsere Marktführerschaft haben wir in relevanten europäischen Märkten weiter ausgebaut und unser hohes Wachstumstempo in den neu erschlossenen Ländern nochmals beschleunigt«, so Wandel. Detaillierte Zahlen soll es mit Vorlage des Konzernabschlusses am 27. März 2017 geben.

 

Internationales Wachstum

 

Der 2001 von einem Kölner Apotheker gegründete Versender ist nach eigenen Angaben auf rezeptfreie Arzneimittel und apothekenübliche Kosmetikprodukte spezialisiert und beschäftigt zurzeit 324 Mitarbeiter (2015 waren es 251). Der Konkurrent der niederländischen Versandapotheke Doc Morris ist seit Mitte Oktober 2016 börsennotiert. Um das angestrebte internationale Wachstum zu unterstützen, will das Unternehmen in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Millionen Euro in den Bau eines Hochregallagersystems an seinem zentralen Logistikstandort Venlo investieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa