Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium aktualisiert

Datum 01.02.2017  10:18 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Statt der täglichen minimalen Zufuhr für Natrium, Chlorid und Kalium gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) seit diesem Monat eine »angemessene« Zufuhr als Referenzwert an. Die empfohlene Menge hängt vom Alter ab und weicht in einigen Fällen für schwangere oder stillende Frauen ab.

In Bezug auf Natrium hält die DGE nun für alle Personen ab 15 Jahren 1500 mg täglich für angemessen. Als angemessene Chlorid-Zufuhr in dieser Altersgruppe beziffert sie 2300 mg pro Tag, für Kalium sind es 4000 mg pro Tag. Stillende haben einen erhöhten Kalium-Bedarf von 4400 mg. Die Werte sind unter www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte auf der Website der DGE zu finden.

Natrium und Chlorid werden zu 80 bis 90 Prozent als Kochsalz aufgenommen. Hier liegt der offizielle Orientierungswert in Deutschland bei 6000 mg pro Tag. Das entspricht in etwa einem Teelöffel voll. Doch Salz wird vom Konsumenten nicht nur bewusst, etwa durch Nachsalzen, zugefügt, sondern liegt häufig versteckt vor: Das in Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Backwaren, Wurst, Käse, Fischkonserven und Fertiggerichten enthaltene Kochsalz macht den Großteil der täglichen Salzzufuhr aus. Nach Angaben der DGE mit Berufung auf die DEGS1-Studie nehmen die Deutschen mehr als doppelt so viel Natrium zu sich, wie angemessen wäre.

 

Natürlich haben alle Nährstoffe ihre Berechtigung: Natrium, Chlorid und Kalium beeinflussen maßgeblich den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt sowie den Blutdruck, und sie sind wichtige Elemente bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen. Laut DGE ist eindeutig belegt, dass eine hohe Natrium­chlorid-Zufuhr das Risiko für Bluthochdruck und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankung steigert. »Eine kaliumreiche Ernährung kann bei Personen mit Bluthochdruck hingegen blutdrucksenkend wirken und das Risiko für Schlag­anfall reduzieren«, schreibt die DGE. Daher empfiehlt die DGE mehr Lebens­mittel, die von Natur aus viel Kalium, aber wenig Natrium enthalten. Hierzu zählen Gemüse wie Spinat, Grünkohl und Pilze, Früchte (vor allem Bananen, Kiwi und Trockenobst), Nüsse und allgemein unverarbeitete Lebensmittel. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa