Pharmazeutische Zeitung online
Blutdruck

Fettreiches Essen erhöht ACE-Spiegel

01.02.2017  10:18 Uhr

Von Sven Siebenand / Eine fettreiche Ernährung lässt den Blutspiegel des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE) ansteigen. Träger einer bestimmten ACE-Genvariante reagieren zudem mit einer Erhöhung des Blutdrucks.

Dass eine Veränderung des Körper­gewichts die Spiegel des für die Blutdruckregulation wichtigen Angiotensin-konvertierenden Enzyms beeinflusst, ist bekannt. Nun haben Forscher heraus­gefunden, dass die Ernährungsweise auch unabhängig davon Einfluss auf die ACE-Werte im Blut hat. Fettreiches Essen lässt die Enzymspiegel innerhalb von sechs Wochen um circa 15 Prozent ansteigen. Das berichten Forscher um Dr. Rita Schüler und Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) im »Journal of the American Heart Association« (DOI: 10.1161/JAHA.116.004465).

Um auch genetische Effekte zu untersuchen, hatten die Forscher insgesamt 46 Zwillingspaare in die Studie aufgenommen. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass nicht alle Menschen in gleicher Weise auf eine hohe Zufuhr gesättigter Fette reagierten. Laut Schüler ist eine bestimmte Variation im Erbgut dafür verantwortlich. In der Studie hatten homozygote Träger der identifizierten Risiko-ACE-Genvariante bereits vor einer fettreichen Diät erhöhte ACE-Spiegel im Blut. Zudem stiegen bei ihnen unter fettreicher Diät die ACE-Spiegel im Vergleich zu den anderen Studienteilnehmern doppelt so hoch an. Ebenso hatten sie im Vergleich zu den anderen Personen nach der fettreichen Diät Blutdruckwerte, die um durchschnittlich 9 mmHg höher lagen. Eine Überprüfung der Resultate anhand der Daten von 365 Teilnehmern einer anderen, von der Zwillingsstudie unabhängigen Ernährungsstudie bestätigte dem Institut zufolge die gemachten Beobachtungen.

 

Neuer Biomarker?

 

»Unsere Erkenntnisse belegen erstmals, dass die Ernährung in Abhängigkeit des ACE-Gens die Blutdruckregulation direkt beeinflusst. Sie könnten in Zukunft dazu beitragen, eine Basis für personalisierte Ernährungsempfehlungen zu erstellen«, sagt Studienleiter Pfeiffer in einer Mitteilung des DIfE. Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen, sei es denkbar, das ACE-Gen ähnlich wie den Stoffwechselmarker LDL-Cholesterol als neuen Biomarker zu verwenden. Da ACE-Hemmer zu den Blutdruckmedikamenten der ersten Wahl zählen, wäre es zudem vorstellbar, dass gerade Menschen, die einen grenzwertigen Blutdruck haben, von einer nutri­genetisch definierten Nahrungsauswahl profitieren und vielleicht keine Medikamente mehr benötigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa