Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot

FDP soll sich äußern

01.02.2017  10:18 Uhr

Von Anna Pannen / In Westfalen-Lippe wollen die Apotheker vor der nächsten Landtagswahl Klarheit über den Standpunkt der FDP zum Versandverbot für Rx-Arzneien. Dazu haben sich die Vorsitzenden des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) per Brief an FDP-Chef Christian Lindner gewandt.

 

Dieser hatte sich kürzlich gegen das von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplante Verbot ausgesprochen. Die Apotheker wollen nun wissen, wie ernst es die Partei mit ihrer Ablehnung meint.

»Die Inhaber der 2000 Apotheken in Westfalen-Lippe wollen Orientierung über die politischen Ziele der FDP«, heißt es in dem Schreiben der AVWL. Man erwarte, dass Lindner sich den Fragen der Apotheker persönlich stelle. Immerhin galt die FDP bis vor wenigen Jahren als Stammpartei der Pharmazeuten.

 

Die Apothekerschaft hofft stark auf das von Gröhe versprochene Verbot. Im Oktober hatte der Europäische Gerichtshof bestimmt, dass ausländische Versandapotheken sich nicht mehr an die hierzulande geltende Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente halten müssen. Deutsche Patienten können diese Arzneien deshalb nun günstiger im EU-Ausland bestellen. Im Versandverbot sehen die deutschen Pharmazeuten die einzige Möglichkeit, einen Einnahmerückgang der Offizin-Apotheken zu verhindern.

 

Ein Preiswettbewerb könne das freiberufliche, mittelständische Apothekensystem zerstören, warnt der AVWL in seinem Schreiben. Dies würde sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken: Allein in Westfalen-Lippe seien 15 000 Menschen in Apotheken beschäftigt.

 

Lindner hatte im Dezember vergangenen Jahres erklärt, man müsse Apotheken nicht »unter Naturschutz« stellen. Stattdessen sollten die Pharmazeuten Shops im Einzelhandel aufmachen und dort auch apothekenfremde Waren verkaufen dürfen. Beim AVWL ist man wütend über diesen Vorschlag. Feste Honorare für Rx-Arzneien seien wichtig, heißt es in dem Schreiben an Lindner. Ein Versandverbot sei der einzige Weg, sie zu erhalten. Zweifle die FDP dies an, stelle sie auch die Honorarordnungen anderer freier Berufe infrage. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa