Pharmazeutische Zeitung online
LED-Lampen

Blaues Licht schadet den Augen

01.02.2017  10:18 Uhr

Von Annette Mende / Licht bestimmter Wellenlängen aus energiesparenden LED-Lampen könnte die Netzhaut (Retina) schädigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Forschergruppe vom französischen Institut Inserm hin. Die Wissenschaftler um Arthur Krigel untersuchten die Wirkung verschiedener Lichtarten auf die Augen von Ratten.

Bei einer Lichtintensität, die der in einer normalen Wohnung entspricht, wurde die Retina der Tiere lediglich von kaltweißen LED-Lampen geschädigt, nicht von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren. Im Fachjournal »Neuroscience« macht die Gruppe dafür den hohen Anteil an blauem Licht verantwortlich, der in LED-Lampen mit gelbem Licht vermischt wird, um weißes Licht zu erzeugen (DOI: 10.1016/j.neuroscience.2016.10.015).

Für ihre Untersuchung verwendeten die Forscher normal pigmentierte Ratten und Albinos. Alle Versuchstiere wurden zunächst über 24 Stunden der sehr hohen Lichtintensität von 6000 Lux aus den verschiedenen Lichtquellen ausgesetzt. Dies führte unabhängig von der Lichtart zu einer Entzündung der Retina und in der Folge zur Apoptose von Netzhautzellen. Bei einer geringeren Lichtintensität (500 Lux), der die Tiere über eine Woche beziehungsweise einen Monat in einem normalen Tag-Nacht-Rhythmus ausgesetzt waren, setzten dagegen nur LED-Lampen diese Prozesse in Gang. Die Schädigung war bei Albinos ausgeprägter, bei den normal pigmentierten Tieren aber auch vorhanden.

 

Ihre Ergebnisse zeigen, dass die wiederholte Exposition von weißem Licht aus LED-Lampen die Augen bereits bei normalen Lichtstärken schädigt, so die Autoren. Dies widerspreche kürzlich veröffentlichten Arbeiten, die eine Schädigung lediglich bei sehr hoher Lichtintensität gesehen hatten. Sie merken an, dass die für LED-Lampen zurzeit geltenden Bestimmungen und Standards auf der Basis einer akuten Lichtexposition etabliert wurden und die regelmäßige Anwendung dieser Lichtquellen nicht berücksichtigen. Weitere Forschung sei daher notwendig, um das mögliche Gefährdungspotenzial von LED-Lampen vollständig aufzudecken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa