Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage zum Medikationsplan

Arzt berät zu wenig

31.01.2017  16:02 Uhr

Ev Tebroke / Die Mehrheit der Patienten hält den Medikationsplan für ein nützliches Instrument, Ärzte behandeln das Thema allerdings bislang noch zu beiläufig. Das ergab eine Umfrage unter mehr als 100 Patienten, über die die Ärztezeitung berichtete.

Die Zahlen stammen aus einer Stichprobe des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) aus dem Dezember 2016. Demnach bewerten 70 Prozent der Befragten den generellen Nutzen eines Medikationsplans als sehr hoch oder hoch.

 

Die Beratung in der Praxis lässt aber anscheinend zu wünschen übrig: Befragt über die Bewertung des Gesprächsverlaufs in der Arztpraxis konnten Patienten auf einer Skala von 0 (Der Arzt hat den Plan schnellstmöglich, kommentarlos und nebenher erstellt) bis 10 (Der Arzt hat sich Zeit genommen und begleitende Informationen/Erklärungen gegeben) beurteilen. Im Durchschnitt ergab sich ein Wert von 2,3. Demnach leitete die Mehrzahl der Mediziner das Gespräch mit Formulierungen ein wie, «wir müssen ja noch Ihren Medikationsplan erstellen« oder «dann lassen Sie uns doch noch schnell Ihren Medikationsplan aufstellen«. Verordnete Arzneimittel wurden aufgeschrieben, zusätzlich eingenommene Präparate kurz erfragt – weiter geschah nichts. Laut Umfrage boten nur fünf Praxisinhaber den Patienten Gelegenheit für Rückfragen oder Gespräche.

 

Nur Zeit und Kosten zählen

 

Nach Ansicht des IFABS-Leiters Klaus-Dieter Thill betrachten Ärzte das Instrument Medikationsplan lediglich unter dem Zeit-Kosten-Aspekt. »Ärzte verschenken dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten zur medizinischen Qualitätssicherung, zur Patientenbindung und zur Imagebildung«, so der Praxisberater. Seiner Erfahrung nach beschäftigen sich bislang weniger als 10 Prozent der niedergelassenen Ärzte nach Verordnungen in zeitlichem Abstand auch mit dem Aspekt des Einnahmeverhaltens. Dieses beeinflusse aber den medizinischen Erfolg und die Patientenzufriedenheit.

 

Thill zufolge verschenken Mediziner viel Potenzial, wenn sie die Bestandsaufnahme der Medikation lediglich auf einen rein administrativen Akt reduzierten. Aus ablauforganisatorischer Sicht könne es zwar hinderlich sein, Medikationspläne zu erstellen, aber medizinisch sei es äußerst sinnvoll – besonders bei chronisch Kranken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa