Pharmazeutische Zeitung online

Nachgefragt

28.01.2015  10:15 Uhr

Jochen Gripshöfer, Bären-Apotheke, Werl:

Was mir konkret am Kongress am besten gefallen hat, kann ich gar nicht sagen. Die Summe aus vielen einzelnen Details hat ihn zu einer unvergesslichen Woche gemacht. Die Vorträge und Seminare haben einen sehr interessanten Einblick in das Fachgebiet der Redner gegeben und werden mir zum großen Teil auch für die Arbeit in der Apotheke von Nutzen sein. Beim Rahmenprogramm, zum Beispiel nach der Rodelabfahrt beim Hüttenabend, konnte ich mich mit Kollegen fast aller Generationen austauschen. Beim Vortrag von Udo van Kampen konnte man über den pharmazeutischen Tellerrand schauen. Ich werde vor allem die Diskussionen und Vorträge rund um die AMTS vom Pharmacon mitnehmen, da dieses Thema eine immer größere Rolle in der Apotheke spielen wird. Wünschen würde ich mir, dass sich die Ansicht der Mediziner auf dem Kongress, dass es ein kollegiales Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker geben muss, auch in der breiten Masse der Ärzte durchsetzt, gerade bei der älteren Generation. Auch vom Umfeld war ich begeistert. Ich habe nach kurzer Suche ein preiswertes Hotel gefunden, von dort aus ging ich keine fünf Minuten zum Kongresszentrum. Durch die Anreise mit der Bahn war die Woche für mich als jungem Apotheker auch bei der Entfernung aus dem Ruhrgebiet bezahlbar. Meine Erwartungen sind insgesamt voll erfüllt worden, wenn ich im nächsten Jahr zu der Zeit Urlaub nehmen kann, werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein.

Tina Spiecker, Adler-Apotheke, Mettmann:

Mir hat der Pharmacon in Schladming sehr gut gefallen. Die beiden Schwerpunktthemen Arzneimitteltherapiesicherheit und Volkskrankheiten waren gut gewählt. Einige Vorträge waren mir etwas zu theoretisch. Es gab aber auch viele sehr praxisrelevante Vorträge, zum Beispiel der von Professor Rolf Daniels über den Austausch von Arzneimitteln bei Rabattverträgen. Ich bin mir sicher, dass dies nicht mein letzter Pharmacon war. Ich komme ganz bestimmt wieder. Es hat mich gefreut, dass unter den Teilnehmern ziemlich viele junge Apotheker waren. Ich habe hier Kolleginnen kennengelernt, wir waren abends oft zusammen unterwegs. Wir wollen in Kontakt bleiben und vielleicht verabreden wir uns für einen der nächsten Kongresse. In der Gruppe macht es immer noch ein bisschen mehr Spaß.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa