Pharmazeutische Zeitung online
Beratungsqualität

Apothekerkammern widersprechen TV-Recherche

28.01.2015  09:37 Uhr

Von Ev Tebroke / Zwei von drei Apotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten ihren Kunden eine sehr gute oder gute Beratung. So lautet aktuell die Zwischenbilanz der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) und der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) zehn Jahre nach Start der ersten eigenen Testkäufe zur Erhebung der Beratungsqualität.

 

»Uns liegen mittlerweile die Ergebnisse von fast 15 000 Beratungstests vor. Diese wurden allesamt wissenschaftlich fundiert durchgeführt und professionell ausgewertet«, bilanzieren AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, und AKNR-Präsident Lutz Engelen in einer aktuellen Mitteilung. Damit reagieren die Kammern auf aktuelle Sendungen des Fernsehsenders WDR. Dieser berichtete in zwei TV-Beiträgen über die angeblich schlechte Beratungsqualität in Apotheken des Bundeslandes. Bei 18  Testkäufen in NRW-Apotheken hätten nur drei Apotheken den Kunden »gut« beraten, heißt es. Zehn schnitten demnach »schlecht« ab und fünf »mittel«. Laut WDR hätten die Tester immer die gleichen fünf rezeptfreien Medikamente gekauft: Ein Kombi-Präparat gegen Erkältungen, einen Hustenlöser, ein Schmerzmittel, einen leichten Blutverdünner und ein Migräne-Mittel.

 

Die Apothekerkammern halten solche Testkäufe jedoch für nicht aussagekräftig. »Die Ergebnisse der immer wieder in Deutschland durchgeführten populistischen Apothekentests basieren zumeist auf den subjektiven Eindrücken von nur einem oder zwei Testern«, so Overwiening und Engelen.

 

Demgegenüber gewährten die Testreihen der Apothekerkammern in NRW durch die Vielzahl der pharmazeutischen Fachprüfer und die zentrale Gesamtauswertung ein höchstmögliches Maß an Objektivität und Neutralität, teilten die Kammern mit. Als verbesserungswürdig bewerteten die Kammern nach eigenen Angaben knapp 30 Prozent der Beratungen. Dies sei laut Tests insbesondere dann der Fall, wenn es um einen konkreten Präparatewunsch ging. »Unsere Ergebnisse sind transparent und daher von jeder Stelle nachprüfbar«, betonen die beiden Kammerpräsidenten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa