Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Management-Kongress

Gesundes Team – gesunder Mensch

28.01.2014  09:56 Uhr

PZ / Was motiviert uns bei der Arbeit? Wo liegen Gesundheits­risiken in der modernen Arbeitswelt? Und wie lassen sich Potenziale im Team durch gesundheitsförderliche Führung effektiv nutzen? Beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca spricht Professor Thomas Rigotti über die Herausforderungen im Arbeitsumfeld Apotheke.

Die Anforderungen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Dies findet Ausdruck in hohen Ansprüchen an die Kooperation und Kommunikation, einer schleichenden Entgrenzung von Arbeit und Freizeit sowie einer zunehmenden Eigenverantwortung bei der Selbststeuerung und -organisation. Darüber hinaus kommt es zu einer wachsenden Arbeitsverdichtung und -intensität für Beschäftigte. Studien zeigen, dass die psychische Belastung bei der Arbeit zugenommen hat und mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden kann.

 

Jeder Mensch besitzt die Gabe, mit anderen kooperieren zu können. Soziale Beziehungen können aber auch für Spannungen sorgen. Ein leistungsfähiges Team hat nicht nur die Rollen klar definiert und gemeinsame Ziele vereinbart. Vielmehr unterstützt es sich auch gegenseitig und wirkt so psychischen Belastungen entgegen. Wir wollen anerkannt und wertgeschätzt werden und unsere Kompetenzen unter Beweis stellen dürfen. Ein positives Teamklima wirkt sich sowohl auf die Zufriedenheit und Gesundheit aus, wie auch auf die Leistung des Teams. Führungskräften kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Bei der Delegation von Aufgaben im Team und der individuellen Unterstützung und Förderung der einzelnen Teammitglieder.

 

Unterlegt mit aktuellen wissenschaftlichen Befunden über den Zusammenhang von Führungsverhalten und Gesundheit geht Professor Thomas Rigotti von der Universität Mainz auf Herausforderungen für Führungskräfte im Arbeitsumfeld Apotheke ein. Der PZ-Managementkongress findet vom 9. bis 14. April auf Mallorca statt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa