Pharmazeutische Zeitung online
Sonnenschutz

Es darf ein bisschen mehr sein

31.01.2012  17:20 Uhr

Von Annette Mende / Sonnenschutz ist nicht nur am Badestrand wichtig, sondern auch auf der Skipiste. Nur die Hälfte der Wintersportler verwendet dafür allerdings Sonnencreme mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor. Auch bei der Umsetzung weiterer Sonnenschutz-Empfehlungen hapert es erheblich.

Die Sonne strahlt, die Schneeverhältnisse sind gut – welchen Skifahrer zieht es da nicht magisch auf die Piste? Mit langem Eincremen davor hält sich niemand gerne auf, zumal viele Sonnenschutzmittel einen unangenehm klebrigen Film auf der Haut hinterlassen. Der Sonnenschutz ist aber gerade beim Wintersport extrem wichtig, da die UV-Belastung vor allem in hoch gelegenen Skigebieten gefährlich stark sein kann und zusätzlich ein Großteil der UV-Strahlung vom Schnee reflektiert wird.

Um Sonnenbränden vorzubeugen und das Risiko zu minimieren, später an Hautkrebs zu erkranken, sollten Skifahrer daher alle unbedeckten Hautpar­tien mit Sonnenschutzmitteln eincremen. Diese sollten einen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 15 haben und spätestens eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt im Freien sowie währenddessen alle zwei Stunden erneut aufgetragen werden. Alle diese Empfehlungen beherzigt jedoch so gut wie niemand, schreibt ein US-amerikanisches Autorenteam im »Journal of the American Academy of Dermatology« (doi: 10.1016/j.jaad.2010.11.044).

 

So ergab die Befragung von mehr als 4800 erwachsenen Ski- und Snowboardfahrern in nordamerikanischen Skigebieten, dass nur jeder Zweite Sonnencreme mit LSF 15 oder mehr verwendete. Von denen, die sich eincremten, taten das immerhin fast drei Viertel rechtzeitig, also 30 Minuten vor Sonnenexposition. Nur jeder Fünfte dachte jedoch auch daran, den Schutz bei längerem Aufenthalt im Freien regelmäßig alle zwei Stunden aufzufrischen. Insgesamt befolgte nur eine Minderheit von 4,4 Prozent der Befragten alle Empfehlungen zum Sonnenschutz.

 

Wintersportler sollten daher vor allem dazu angehalten werden, sich tagsüber alle zwei Stunden erneut einzucremen, folgern die Autoren. Für die Aufrechterhaltung des Schutzeffekts ist das wichtig, da die Sonnencreme beim Skifahren häufig durch Schweiß oder Reibung der Haut an der Kleidung abgetragen wird. Zudem zeige die Erfahrung, dass viele Menschen zum Eincremen nicht genügend Sonnenschutzmittel verwenden, um das als klebrig empfundene resultierende Hautgefühl zu vermeiden. Dieses Defizit könne durch ein erneutes Auftragen des Sonnenschutzmittels zumindest teilweise ausgeglichen werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa