Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

01.02.2011  14:05 Uhr

Rückenmarksverletzungen: Hoffnungsschimmer Paclitaxel

 

PZ / Das Zytostatikum Paclitaxel fördert die Regeneration verletzter Nervenzellen im ZNS. Das ergaben zumindest Versuche an Ratten, über die Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zusammen mit US-amerikanischen und niederländischen Kollegen in »Science« (DOI: 10.1126/science.1201148) berichten. Demnach wirkt sich Paclitaxel nach einer Rückenmarksverletzung in zweierlei Hinsicht positiv aus. Zum einen stabilisiert es die Mikrotubuli, sodass das Zellskelett nicht destabilisiert wird und verletzte Nervenzellen wieder auswachsen können. Zum anderen sorgt es dafür, dass sich das Narbengewebe schwächer ausprägt und für wachsende Nervenzellen einfacher zu überwinden ist. Die Forscher gehen davon, dass auch die Nebenwirkungen geringer ausfallen würden als in der Krebstherapie, da deutlich niedrigere Paclitaxel-Dosierungen zum Einsatz kommen und diese auch nur direkt an der Verletzungsstelle appliziert werden. Noch befinden sich die Untersuchungen der Wissenschaftler im Stadium der Grundlagenforschung. Bis zu einer möglichen klinischen Erprobung wird daher noch einige Zeit vergehen. Seit vielen Jahren ist Paclitaxel, ein Inhaltsstoff der Pazifischen Eibe, bei Brust- und Eierstockkrebs im Einsatz.

 

Pregabalin: Abhängigkeitspotenzial beachten

 

PZ / Die Arzneimittelkommission der Ärzteschaft (AkdÄ )macht auf das Missbrauchpotenzial von Pregabalin (Lyrica®) aufmerksam. Anlass ist ein Fallbericht eines Patienten mit generalisierter Angststörung, der mit Pregabalin behandelt wurde. Der 39-Jährige hatte mehrfach versucht, sich Rezepte zu erschleichen und eingestanden, täglich bis zu 3000 Milligramm des Medikaments täglich einzunehmen (empfohlene Tageshöchstdosis 600 mg). Der AkdÄ sind ähnliche Fälle bekannt; auch die schwedische Arzneimittelbehörde warnte vor Kurzem vor Missbrauch. Aufgrund der GABA-ergen Eigenschaften des Wirkstoffs sei eine Abhängigkeitsentwicklung vorstellbar, schreibt die AkdÄ in einer Drug-Safety-Mail. Entsprechende Hinweise wurden im vergangenen Jahr in die Fachinformation aufgenommen. Auch wenn das Risiko möglicherweise nur gering sei, sollten Patienten vor Beginn einer Behandlung darauf aufmerksam gemacht werden, empfiehlt die AkdÄ. Vorsicht sei vor allem bei Patienten mit Suchterkrankungen in der Vorgeschichte geboten.

 

Masern: Impfstoff in Puderform in der Entwicklung

 

PZ / US-Forscher berichten von ersten Versuchen mit einem experimentellen Masernimpfstoff bei Rhesusaffen, der einmalig über die Atemwege aufgenommen werden soll. Der »Impfpuder« wurde demnach von den Affen inhaliert. Daraufhin sei eine Immunität gegen Masern bei den Tieren aufgebaut worden. Die Wissenschaftler um Wen-Hsuan Lin von der Johns Hopkins Bloomberg Schule für Öffentliche Gesundheit in Baltimore veröffentlichen ihre Ergebnisse in den »Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften (DOI: 10.1073/pnas.1017334108).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa